Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Wie Semmelweis mit seiner Entdeckung zum Retter der Mütter wurde

Möchtest du besser uns sicherer Deutsch sprechen und verstehen? Im Einzelunterricht mit unseren muttersprachlichen Lehrern wirst du schnell Fortschritte machen.

Übung zum Hörverstehen

Übungsbeschreibung: Höre dir zuerst die Audiodatei an. Falls du etwas nicht verstehen kannst, findest du den Text hier im Artikel. Versuche aber, die Fragen zu beantworten, ohne den Text zu lesen.

Exercise description: First listen to the audio file. If you can't understand something, you can find the text here in the article. But try to answer the questions without reading the text.

Mit seiner Meinung zum Thema Hygiene war Semmelweis seiner Zeit offenbar weit voraus. Bei seinen Ärztekollegen stieß der streitbare Arzt aus Ungarn aber auf teils heftigen Widerstand. Während er zu Lebzeiten Spott, Hohn und Verachtung für seine Theorien erntete, sind sie für uns heute selbstverständlich. 

Semmelweis wurde 1818 im ungarischen Buda geboren. An der Universität Wien promovierte er 1844 zum Dr. med. und machte anschließend eine Ausbildung im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe. Seine Karriere begann 1846 als Assistent an der I. Gebärklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus.

Hohe Sterblichkeit und Kindbettfieber

Im Europa des 19. Jahrhunderts war das Kindbettfieber ein großes Problem in den Geburtsanstalten, dem man ratlos gegenüberstand. Die Experten jener Zeit machten unter anderem die schlechte Luft in den Städten dafür verantwortlich. Andere sprachen von Stoffen, die nach der Geburt zu gären beginnen würden. Eine Lösung schien aber nicht in Sicht.

Um neue Erkenntnisse zu erlangen, beauftragten die Ärzte Rokitansky und Kolletschka Semmelweis, die Leichen verstorbener Wöchnerinnen zu untersuchen. Dem jungen Arzt fiel dabei etwas bemerkenswertes auf: Die Sterblichkeit war an der Station, an der Ärzte ausgebildet wurden signifikant höher als an der Geburtsstation, an der nur Hebammen arbeiteten. 

Wenig später erkrankte der Arzt Kolletschka und zeigte die gleichen Symptome, wie die Frauen, die an Kindbettfieber litten. Er hatte sich kurz davor beim Sezieren einer Leiche mit dem Skalpell verletzt. Semmelweis erkannte als einziger seiner Zeit den Zusammenhang: Es handelte sich offenbar um eine von außen übertragene Wundinfektion. 

Hygiene als Lösung des Problems

Obwohl zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, dass eine Sepsis durch Bakterien hervorgerufen werden kann, sah Semmelweis eine Verbindung zwischen der Verletzung und der Krankheit: Die Ärzte kamen mit Leichen in Berührung und übertrugen – aufgrund mangelnder Hygiene – gefährliche Keime auf ihre Patienten, die später das Kindbettfieber auslösten. 

Verbesserte Hygiene sollte die Situation verbessern. Durch die verpflichtende Händedesinfektion mit Chlorkalklösung gelang es Semmelweils, die Fälle von Kindbettfieber am Wiener Allgemeinen Krankenhaus dramatisch zu reduzieren. Was für uns heute selbstverständlich klingt, war damals hingegen eine bahnbrechende Erkenntnis, die bei vielen seiner Kollegen auf Skepsis stieß.

Semmelweis setzte sich mit Nachdruck für die Händedesinfektion ein. So versuchte er vehement, Kollegen und Studenten von der Bedeutung der Hygiene zu überzeugen und so die Sterblichkeitsrate auch in anderen Krankenanstalten zu senken. Für seine Theorie fand Semmelweis nur wenige Unterstützer. Die meisten seiner Kollegen standen Sauberkeit und Hygiene ablehnend gegenüber und betrachteten sie als Zeitverschwendung.

Kritik und Ablehnung

Quellen beschreiben die von Semmelweis empfohlene Desinfektion als unangenehme Prozedur. Ärzte und Schwestern sollten ihre Hände für mindestens fünf Minuten in eine Chlorkalk-Lösung halten. Zwar sorgte dieses Verfahren für eine keimfreie Haut, doch die aggressive Lösung war schlecht für die Haut.

Ein viel schwerwiegenderer Punkt war der Standesdünkel der Ärzte. Von Bakterien und Keimen wusste man zu der Zeit noch nichts und so schien es einfacher, Semmelweis’ Theorie abzulehnen, anstatt sich Fehler einzugestehen. Es konnte schließlich nicht sein, dass die heilenden Händen eines Arztes den Tod bringen. 

Viele Ärzte und Studenten hielten die von Semmelweis geforderte Sauberkeit nach wie vor für unnötig und lehnten sie ab. Die Kritik an Semmelweis wurde immer lauter. Seine Theorie sollte nun von der „k. k. Gesellschaft der Ärzte“ überprüft werden. Professor Klein, ein Gegner Semmelweis’, nutzte seine Kontakte und erreichte, dass die Überprüfung ministeriell abgelehnt wurde.

Rückkehr nach Budapest und Tod

Nach weiteren Intrigen entschied sich Semmelweis, nach Budapest zurückzukehren. In Pest eröffnete er eine Privatpraxis und arbeitete zusätzlich am St.-Rochus-Spital. Seine Erkenntnisse hielt er in seinem 500-seitigen Buch „Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers“ fest. Nach wie vor hatte Semmelweis nur wenige Unterstützer und so wurde sein Werk kein großer Erfolg.

1865 soll Semmelweis an einer schweren Depression erkrankt sein und wurde in die „Landesirrenanstalt Döbling bei Wien“ eingeliefert. Manchen Quellen zufolge handelte es sich bei der Einlieferung von Semmelweis um eine weitere Intrige gegen ihn. Nach zwei Wochen in der Anstalt verstarb Semmelweis. Bis heute konnten die genauen Umstände seines Todes nicht eindeutig geklärt werden. 

In den Anstaltsdokumenten wird eine Gehirnlähmung als Todesursache angegeben. Eine spätere Untersuchung zeigte allerdings Frakturen an Brustkorb sowie an Händen und Armen. Die Bedeutung seiner Erkenntnisse wurde von der damaligen Ärzteschaft lange nicht erkannt. 1867 begann der schottische Chirurg Joseph Lister damit, die Operationsflächen mit Karbol zu desinfizieren und senkte dadurch die Sterblichkeit bei Operationen erheblich. 

Erst als Robert Koch 1878 zeigte, dass Wundinfektionen und Blutvergiftungen auf Bakterien zurückzuführen sind, begann man langsam die Bedeutung der Arbeit Semmelweis’ zu verstehen und zu würdigen.

Das Quiz

Hörverstehen - Wie Semmelweis mit seiner Entdeckung zum Retter der Mütter wurde

1 / 7

Erst nach dem Tod von Semmelweis...

2 / 7

Durch die Maßnahmen von Semmelweis...

3 / 7

Die „k. k. Gesellschaft der Ärzte“...

4 / 7

Die Ärzte im 19. Jahrhundert...

5 / 7

Semmelweis soll angeblich...

6 / 7

Im 19. Jahrhundert sind viele Mütter...

7 / 7

Semmelweis war...

Deine Punktzahl ist

Teile dein Ergebnis mit Freunden:

LinkedIn Facebook Twitter VKontakte

Deutschstunden Online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen für Schule, Studium oder Beruf oder möchtest du einfach besser Deutsch sprechen? Mit uns kannst du bequem von zuhause aus online mit unseren Deutschlehrern lernen. Alle Informationen zu unserer Online-Sprachschule findest du hier:

Schon gelesen?

Bilder und Geschichte des Kodály Körönd in Budapest

https://youtu.be/L8Zk1uc5OGI Die Andrássy Straße verbindet die Innenstadt von Budapest mit...

Laufen bei kalten Temperaturen: gesund oder gefährlich?

https://youtu.be/QwIPwf5WYM8 Auch im Winter ist Bewegung draußen enorm wichtig. Sie...

Was wäre, wenn alle so leben würden wie die Österreicher?

https://youtu.be/5dRduHo4SGU Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Ausbeutung natürlicher Ressourcen...

REZEPT: Wiener Schnitzel, das bekannteste Gericht Österreichs

https://youtu.be/GPs3K2hC12M Um das Wiener Schnitzel ranken sich zahlreiche Mythen. Eine...

Beliebte Artikel

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es...

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der...

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es gibt zahlreiche Plattformen im Internet und viele Gruppen in sozialen Netzwerken, die sich mit dem...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst du Zeit und Geld. Du musst nicht in eine Sprachschule fahren, sondern lernst bequem von...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten in den Fächern Mathematik, Deutsch und in einer Fremdsprache. Das ist für viele Familien nicht...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es nicht, dass viele Schüler Nachhilfe benötigen, um die gewünschte Note zu erreichen. Doch welche Formen...

Konjunktiv II – Irreale Wünsche und Vergleiche

Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders höfliche Formulierungen, sondern auch für alles irreale. Das können einfache Wünsche sein, Vergleiche oder Bedingungen....