Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

US-Historikerin: Das Leben in „Little Germany“ New York

Möchtest du besser uns sicherer Deutsch sprechen und verstehen? Im Einzelunterricht mit unseren muttersprachlichen Lehrern wirst du schnell Fortschritte machen.

Übung zum Leseverstehen

Übungsbeschreibung: Lies dir zuerst das ganze Interview aufmerksam durch und schreibe unbekannte Wörter in deine Vokabelliste. Beginne erst mit dem Quiz, wenn du den gesamten Text verstanden hast und versuche das Quiz zu lösen, ohne im Text nach der Lösung zu suchen.

Exercise description: First read the whole interview carefully and write unknown words in your vocabulary list. Start the quiz only when you understand the whole text and try to solve the quiz without looking for the solution in the text.

New York zählt zu den bekanntesten Städten der Welt und ist als Schmelztiegel der Kulturen bekannt. Stadtteile wie „Little Italy“ oder „China Town“ sind nach wie vor ein Magnet für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Doch an der Lower East Side im Stadtteil Manhattan gab es einst auch ein florierendes „Little Germany“.

Doch aufgrund der Slocum-Katastrophe und auf der Suche nach einem besseren Leben zogen die Bewohner nach Yorkville an der Upper East Side von New York, wo später Yorkville/Kleindeutschland („Little Germany“) entstand.

Obwohl New York im 19. Jahrhundert die „drittgrößte deutsche Stadt der Welt“ war, wissen heute nur noch wenige über diesen Teil deutsch-amerikanischer Geschichte. Wir haben mit Kathy Jolowicz, Historikerin der Yorkville/Kleindeutschland Historical Society in New York über die Geschichte von „Little Germany“ gesprochen.

Kathy Jolowicz hat seit Jahren historisches Material über die Geschichte der Deutschen in Yorkville gesammelt und bereits mehrere Ausstellungen organisiert. Darüber hinaus arbeitet Sie an einem Buch, das die Geschichte und Entwicklung dieses Viertels erzählt.

besser-deutsch.com: Frau Jolowicz, Sie beschäftigen sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte der Deutschen in New York. Wie hat alles begonnen? Wie wurden Sie auf dieses Thema aufmerksam?

Meine Eltern kamen 1932 nach New York, um hier eine amerikanische Niederlassung für das Verlagsgeschäft unserer Familie zu eröffnen. Ich wurde dann 1939 in Yorkville/Kleindeutschland geboren.

Wer an New York denkt, denkt an Wolkenkratzer, Verkehrschaos, U-Bahn und Großstadt. Wie können sich unsere Leser „Little Germany“ in seiner Blütezeit vorstellen?

Ich bin hier aufgewachsen und kannte das Viertel nur als deutschsprachig, mit Menschen in Dirndln und Lederhosen, mit all den berühmten Tanzlokalen, Biergärten, Bäckereien, Restaurants, kleinen Läden, deren Besitzer unsere Nachbarn waren, mit Paraden und vielem mehr.

Kathy Jolowicz wurde in Yorkville geboren und hat bereits mehrere Ausstellungen organisiert. Zusätzlich hilft sie mit ihrem Verein anderen beim Erlernen der deutschen Sprache.

Es war wie eine große Familie. Es gab viele Zeitungen, Vereine, Fußball- und Sportclubs, Theater, Kirchen. Wie ein echtes Deutschland in der Stadt. Die Matrosen sprangen von den Schiffen und machten sich auf den Weg zur 86th Street. Es war keine Touristenfalle, sondern ein Ort, an dem sich die Menschen entspannten und bei guter Musik oder Tanz ein gutes Essen und Bier genossen.

Weihnachten in der 86. Straße war wie ein Märchen: Es war voll Leben und es war sicher. Es war ein anderer Planet. Es war nicht wirklich ein rein deutsches Viertel, sondern umfasste alle Länder des ehemaligen Preußen, deren gemeinsame Sprache Deutsch war.

Auch nach den beiden Weltkriegen suchten viele noch ihr Glück in „Little Germany“. Was führte letztlich zum Niedergang?

Als die Hochbahn in der 3rd Avenue in den frühen 50er Jahren abgerissen wurde, stürzten sich die Bauunternehmer auf dieses Viertel und begannen, die Gebäude abzureißen, in denen die Wohnungen und Geschäfte waren und ersetzten sie durch Hochhäuser mit höheren Mieten, die sich niemand mehr leisten konnte.

Große Kaufhäuser übernahmen viele der Grundstücke, auf denen die kleinen Geschäfte standen. So wurde Yorkville zwar vielfältiger aber das typisch deutsche verschwand nach und nach für immer aus den Straßen. Es ist nur noch ein weiterer moderner Teil von New York City.

Es gibt heute nur noch zwei kleine Geschäfte – und das auch nur, weil sie die Eigentümer von Gebäuden sind, die damals abseits der üblichen Wege lagen.

Im Gegensatz zu Yorkville sind Little Italy und Chinatown eher etwas für Touristen, die sich in Geschäften und Restaurants die Lebensmittel und Waren dieses Landes ansehen, während Yorkville ein Erlebnis war!

Und gibt es regelmäßige Veranstaltungen oder Aktivitäten in „Little Germany“?

Traurigerweise, nein. Die meisten Einwohner wissen nicht, was dieser Teil ihrer Stadt einst war. Nicht einmal die Parade darf über den einst berühmten Boulevard marschieren. Oh, was für ein Spaß waren diese Paraden damals. Keine Drogen, Tanzen in den Straßen bis in die Morgenstunden, dann zum Frühstück in eine der Konditoreien.

Na gut, vielleicht hatten einige ein bisschen zu viel Bier getrunken und sind mit ihrem Gesang fröhlich in die Nacht gewandert. Viele Polizisten wollten dort Wache schieben, weil es ein fröhlicher Ort war. Ich versuche, das deutsche Erbe am Leben zu erhalten und zwar über meinen Verein zum Erlernen der deutschen Sprache, den es mittlerweile schon über 32 Jahre lang gibt.

Gibt es noch eine Zukunft für „German Town“?

Yorkville/Kleindeutschland gibt es nicht mehr und es kommt auch nicht mehr zurück. Das macht mich heute noch traurig.

Deutschstunden Online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen für Schule, Studium oder Beruf oder möchtest du einfach besser Deutsch sprechen? Mit uns kannst du bequem von zuhause aus online mit unseren Deutschlehrern lernen. Alle Informationen zu unserer Online-Sprachschule findest du hier:

Schon gelesen?

Expertin erklärt: Das macht die Österreichische Arbeiterkammer

Österreich braucht Arbeitskräfte aus dem Ausland und ist in...

Deutsches Radioprogramm aus Afrika: Hitradio Namibia

Laut der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.v. gibt es im Jahr...

Erika Kelemen: Ich habe schon im Kindergarten getanzt

Die ersten Tanztechniken sind laut Historikern bereits um 4.000...

Beliebte Artikel

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es...

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der...

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es gibt zahlreiche Plattformen im Internet und viele Gruppen in sozialen Netzwerken, die sich mit dem...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst du Zeit und Geld. Du musst nicht in eine Sprachschule fahren, sondern lernst bequem von...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten in den Fächern Mathematik, Deutsch und in einer Fremdsprache. Das ist für viele Familien nicht...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es nicht, dass viele Schüler Nachhilfe benötigen, um die gewünschte Note zu erreichen. Doch welche Formen...

Konjunktiv II – Irreale Wünsche und Vergleiche

Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders höfliche Formulierungen, sondern auch für alles irreale. Das können einfache Wünsche sein, Vergleiche oder Bedingungen....