Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

REZEPT: Wiener Schnitzel, das bekannteste Gericht Österreichs

Möchtest du besser uns sicherer Deutsch sprechen und verstehen? Im Einzelunterricht mit unseren muttersprachlichen Lehrern wirst du schnell Fortschritte machen.

Übung zum Hörverstehen

Übungsbeschreibung: Höre dir zuerst die Audiodatei an. Falls du etwas nicht verstehen kannst, findest du den Text hier im Artikel. Versuche aber, die Fragen zu beantworten, ohne den Text zu lesen.

Exercise description: First listen to the audio file. If you can't understand something, you can find the text here in the article. But try to answer the questions without reading the text.

Um das Wiener Schnitzel ranken sich zahlreiche Mythen. Eine der verbreitetsten Theorien besagt, dass der berühmte österreichische Feldmarschall Radetzky die Grundidee für das Wiener Schnitzel aus Oberitalien nach Wien gebracht hat. Fakt ist, dass das Wiener Schnitzel heute zu den beliebtesten Gerichten der Österreicher zählt. 

Das Geheimnis seiner Beliebtheit ist wahrscheinlich in der knusprigen Panade – in Österreich „die Panier“ genannt – zu finden. Während für das originale Wiener Schnitzel Kalbfleisch verwendet wird, verwenden viele Österreicher auch Schweine- oder Hühnerfleisch. In diesem Fall spricht man von „Schweinsschnitzel“ oder „Backhendl“. Sehr beliebt ist auch der „steirische Backhendlsalat“ – panierte Hühnerteile auf Blattsalat mit Kürbiskernöl.

Mit den richtigen Zutaten ist die Zubereitung dieses österreichischen Klassikers nicht allzu schwer. Ob Sie nun Kalb-, Schweine- oder Hühnerfleisch für Ihr Schnitzel verwenden, ist ganz Ihnen überlassen. 

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 Stück Schnitzelfleisch (ca. 800g)
  • Etwas Mehl
  • Semmelbrösel (deutsch: Paniermehl)
  • 3 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • Fett (Pflanzenöl, Schweineschmalz oder Butterschmalz)

Die Vorbereitung

Für das Panieren des Schnitzels benötigen Sie drei Teller. Geben sie etwas Weizenmehl auf den ersten Teller. In den zweiten Teller geben Sie die Eier und verquirlen sie mit einer Prise Salz und Pfeffer. Wahlweise können Sie auch einen kleinen Schuss Milch hinzugeben. Auf den dritten Teller geben Sie das Paniermehl.

Das Panieren

Entfernen Sie bei Bedarf überschüssige Sehnen, Silberhaut oder Fettränder. Danach plattieren Sie das dünn geschnittene Fleisch. In Österreich nennt man das „Klopfen“ oder „Schnitzelklopfen“, im Dialekt auch „Schnitzlprackn“ . Gewürzt wird das Fleisch nur mit einer Prise Salz und Pfeffer. 

Nehmen Sie nun das erste Stück Fleisch und wenden Sie es im Mehl, bis es gleichmäßig bemehlt ist. Ziehen Sie nun das bemehlte Fleisch durch die Eiermasse. Abschließend drücken Sie das Fleisch sanft in die Semmelbrösel, bis es rundum bedeckt ist. 

Das Ausbacken

Für das Ausbacken – das Frittieren – Ihrer Schnitzel können Sie Pflanzenöl, Schweine- oder Butterschmalz verwenden. Ich empfehle eine Mischung aus Pflanzenöl und Butterschmalz für einen besonders feinen Geschmack. Den Geruch und Geschmack von Schweineschmalz mag nicht jeder. 

Erhitzen Sie das Fett in einer Pfanne. Sobald das Fett heiß genug ist, können Sie mit dem Ausbacken beginnen. Achten Sie auf die richtige Temperatur des Fetts. Ist es zu kalt, saugt sich die Pande mit Fett voll und das Schnitzel schmeckt nicht. Wird das Fett zu heiß, besteht Brandgefahr. Backen Sie das Schnitzen von jeder Seite 1-2 Minuten, bis es goldgelb ist. Danach geben Sie es auf ein Küchenpapier (Küchenkrepp), damit es abtropfen kann.

Beilagen

Traditionell isst man in Österreich das Wiener Schnitzel mit Petersilkartoffeln. Das sind Kartoffeln mit Butter, Salz und Petersilie. Mancherorts isst man zusätzlich Preiselbeermarmelade zum Schnitzel. 

Wenn Sie in Wien sind und Preiselbeermarmelade bestellen, kann es passieren, dass Sie der Kellner verwundert anschauen wird. Aber keine Sorge, das ist bei Weitem nicht so schlimm, als wenn Sie Ketchup bestellen.

Wir wünschen gutes Gelingen.

Das Quiz

Hörverstehen - Wiener Schnitzel, das bekannteste Gericht Österreichs

1 / 7

Das originale Wiener Schnitzes besteht aus...

2 / 7

Wird das Fett in der Pfanne zu heiß, kann...

3 / 7

In Wien ist es üblich, ...

4 / 7

Für die Panade des Schnitzels braucht man...

5 / 7

Die Grundidee des Wiener Schnitzels stammt angeblich aus...

6 / 7

Wenn etwas gleichmäßig bemehlt ist, dann ist es...

7 / 7

Ein Schuss Milch ist...

Deine Punktzahl ist

Teile dein Ergebnis mit Freunden:

LinkedIn Facebook Twitter VKontakte

Deutschstunden Online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen für Schule, Studium oder Beruf oder möchtest du einfach besser Deutsch sprechen? Mit uns kannst du bequem von zuhause aus online mit unseren Deutschlehrern lernen. Alle Informationen zu unserer Online-Sprachschule findest du hier:

Schon gelesen?

Bilder und Geschichte des Kodály Körönd in Budapest

https://youtu.be/L8Zk1uc5OGI Die Andrássy Straße verbindet die Innenstadt von Budapest mit...

Laufen bei kalten Temperaturen: gesund oder gefährlich?

https://youtu.be/QwIPwf5WYM8 Auch im Winter ist Bewegung draußen enorm wichtig. Sie...

Was wäre, wenn alle so leben würden wie die Österreicher?

https://youtu.be/5dRduHo4SGU Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Ausbeutung natürlicher Ressourcen...

Wie Semmelweis mit seiner Entdeckung zum Retter der Mütter wurde

https://youtu.be/2gIMyZ-Ks-Y Mit seiner Meinung zum Thema Hygiene war Semmelweis seiner...

Beliebte Artikel

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es...

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der...

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es gibt zahlreiche Plattformen im Internet und viele Gruppen in sozialen Netzwerken, die sich mit dem...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst du Zeit und Geld. Du musst nicht in eine Sprachschule fahren, sondern lernst bequem von...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten in den Fächern Mathematik, Deutsch und in einer Fremdsprache. Das ist für viele Familien nicht...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es nicht, dass viele Schüler Nachhilfe benötigen, um die gewünschte Note zu erreichen. Doch welche Formen...

Konjunktiv II – Irreale Wünsche und Vergleiche

Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders höfliche Formulierungen, sondern auch für alles irreale. Das können einfache Wünsche sein, Vergleiche oder Bedingungen....