Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Laufen bei kalten Temperaturen: gesund oder gefährlich?

Möchtest du besser uns sicherer Deutsch sprechen und verstehen? Im Einzelunterricht mit unseren muttersprachlichen Lehrern wirst du schnell Fortschritte machen.

Übung zum Hörverstehen

Übungsbeschreibung: Höre dir zuerst die Audiodatei an. Falls du etwas nicht verstehen kannst, findest du den Text hier im Artikel. Versuche aber, die Fragen zu beantworten, ohne den Text zu lesen.

Exercise description: First listen to the audio file. If you can't understand something, you can find the text here in the article. But try to answer the questions without reading the text.

Auch im Winter ist Bewegung draußen enorm wichtig. Sie ist gut für die Gesundheit und der frische Sauerstoff kurbelt den Stoffwechsel an. Zusätzlich kann das Training draußen unser Immunsystem stärken. Doch ist es schlau, im Winter zu laufen? Wir haben uns diese Frage genauer angesehen.

Wer keine gesundheitlichen Probleme hat und fit ist, kann bis zu einer Temperatur von -5°C laufen gehen, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Wichtig dabei ist, dass du auf deinen Körper hörst. Wird es zu kalt, entscheide dich lieber für eine Winterwanderung.

Aufwärmen im Winter besonders wichtig

Auch bei warmen Temperaturen solltest du auf das Aufwärmen nicht verzichten. Im Winter ist ein entsprechendes Aufwärmtraining aber besonderes wichtig. Du kannst dich zuhause aufwärmen, indem du Arme und Beine kreisen lässt, im Stand läufst oder einige Jumping-Jacks machst. Du solltest dir jedenfalls genügend Zeit dafür nehmen, um Zerrungen und andere Verletzungen zu vermeiden.

Laufen mit Maß und Ziel

Besonders bei Minusgraden solltest du deinem Körper nicht zu viel zumuten. Gehe es langsam an und laufe gemütlich. Bei kalten Temperaturen wärmt unsere Nase die Atemluft etwas vor und befeuchtet sie. Läufst du zu schnell, steigt deine Atemfrequenz und die Nase kann diese Aufgabe nicht mehr zufriedenstellend erfüllen. Neben Schmerzen kann es zusätzlich auch zu einer Reizung der Bronchien kommen.

Wenn du gut in Form und nicht zu schnell unterwegs bist, kann deine Nase die Luft sogar bis zu Temperaturen von -10°C entsprechend vorwärmen. Wichtig ist, auf die Signale, die dir dein Körper zeigt, zu hören. Lieber einen Gang runter schalten, als krank werden.

Welche Kleidung sollte ich tragen?

Viele Läufer schwören im Winter auf das sogenannte Zwiebelschalen-Prinzip: Mehrere Lagen Funktionskleidung halten dich warm. Durch die Funktionskleidung kann die Feuchtigkeit entweichen. Kleidung aus Baumwolle nimmt den Schweiß auf und kühlt so deinen Körper ab. Und das wollen wir eigentlich vermeiden.

Für den Winter gibt es auch spezielle Laufschuhe. Sie haben ein gutes Profil und halten deine Füße trocken und warm. Denke auch an deine Hände. Bei richtig eisigen Temperaturen schafft es dein Körper nicht mehr, sie mit der nötigen Wärme zu versorgen. Denke auch an deine Haut. Die kalte Winterluft kann sie sehr schnell austrocknen. Es gibt zahlreiche Cremes, die dich davor schützen können.

Eine Faustregel besagt: Wenn die ersten zehn Minuten für dich etwas frisch sind, bist du richtig angezogen. Danach sollte die Wärme, die durch die Bewegung in deiner Muskulatur entsteht ausreichen, damit dir weder zu heiß noch zu kalt ist.

Nach dem Lauf dehnen und entspannen

Schon während des Laufens kannst du dich auf das anschließende heiße Bad oder eine ruhige und entspannende Zeit auf dem Sofa freuen. Falls vorhanden, kannst du dich auch in die Sauna setzen. Gib deinem Körper Zeit, um sich zu regenerieren. Vorher solltest du aber noch einige Dehnübungen absolvieren. Es empfiehlt sich, diese wieder im Haus zu machen.

Unser Fazit

Bewegung ist wichtig – besonders im Winter. Sie kann das Immunsystem stärken und hält dich fit. Wenn du gesund bist, sollten Temperaturen bis -5°C eigentlich kein Problem sein. Achte aber immer darauf, was dein Körper dir sagt. Gehe es locker an und übertreibe es nicht. So vermeidest du Verletzungen und bleibst gesund. Wenn du dir unsicher bist, solltest du in jedem Fall mit deinem Arzt sprechen.

Das Qziz

Hörverstehen - Laufen bei kalten Temperaturen: gesund oder gefährlich?

1 / 7

Bei kalten Temperaturen...

2 / 7

Laufschuhe für die kalte Jahreszeit...

3 / 7

Laufen gilt bis zu einer Temperatur von...

4 / 7

Auf den Körper zu hören bedeutet,...

5 / 7

Das Aufwärmen vor dem Laufen...

6 / 7

Es wird empfohlen,...

7 / 7

Wer bei -10°C laufen gehen möchte,...

Deine Punktzahl ist

Teile dein Ergebnis mit Freunden:

LinkedIn Facebook Twitter VKontakte

Deutschstunden Online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen für Schule, Studium oder Beruf oder möchtest du einfach besser Deutsch sprechen? Mit uns kannst du bequem von zuhause aus online mit unseren Deutschlehrern lernen. Alle Informationen zu unserer Online-Sprachschule findest du hier:

Schon gelesen?

Bilder und Geschichte des Kodály Körönd in Budapest

https://youtu.be/L8Zk1uc5OGI Die Andrássy Straße verbindet die Innenstadt von Budapest mit...

Was wäre, wenn alle so leben würden wie die Österreicher?

https://youtu.be/5dRduHo4SGU Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Ausbeutung natürlicher Ressourcen...

Wie Semmelweis mit seiner Entdeckung zum Retter der Mütter wurde

https://youtu.be/2gIMyZ-Ks-Y Mit seiner Meinung zum Thema Hygiene war Semmelweis seiner...

REZEPT: Wiener Schnitzel, das bekannteste Gericht Österreichs

https://youtu.be/GPs3K2hC12M Um das Wiener Schnitzel ranken sich zahlreiche Mythen. Eine...

Beliebte Artikel

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt dir kaum Raum für zusätzliche Termine? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: Deutsch-Nachhilfe...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der Deutsch-Matura oft gefordert wird. Sie erfordert die Fähigkeit, relevante Informationen kompakt und strukturiert wiederzugeben. Dabei...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der Deutsch-Matura gefragt ist. Dabei geht es darum, einen literarischen Text auf Basis einer gründlichen Analyse...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse bereitet dir Sorgen? Keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf es bei der Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt, wenn du dich in dieser Textsorte beweisen...

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine Deutsch-Matura zu verfassen. Doch wie gehst du am besten vor? Welche Punkte sind entscheidend? Dieser...