Back
Kodály Körönd in Budapest

Bilder und Geschichte des Kodály Körönd in Budapest

Die Andrássy Straße verbindet die Innenstadt von Budapest mit dem Heldenplatz. Sie ist die bekannteste Boulevardstraße der Ungarischen Hauptstadt und berühmt für ihre bedeutenden und prunkvollen Gebäude. Neben reichlich verzierten Zinshäusern, Villen und palastartigen Bauten findet man auch zwei besondere Plätze: Oktogon und Kodály Körönd.

Der Name Oktogon deutet auf die achteckige Form des Platzes hin. Der Kodály Körönd ist ein Rundplatz zwischen Oktogon und Heldenplatz, der nach dem ungarischen Komponisten Zoltán Kodály benannt ist. Beide Plätze sind auch Haltestelle der U-Bahnlinie M1, der ältesten U-Bahn am Kontinent Europa.

Die vier Bauwerke am Kodály Körönd

Kodály Körönd
Foto: besser-deutsch.com

Kommt man aus Richtung Oktogon, ist das erste Haus an der rechten Seite das sogenannte „Eisenbahnerhaus“ (ungarisch: Vasutasház). Es wurde vom ungarischen Architekten József Kauser geplant und 1884 errichtet. In den Jahren 1952-1999 wurde das Gebäude im Zuge der Verstaatlichung als Miethaus verwendet. Danach wurden die Wohnungen als Eigentumswohnungen vergeben. 

In den folgenden Jahren gab es Probleme aufgrund der Baufälligkeit des Gebäudes. Am 15. Juli 2014 brach ein Feuer im 3. Stock aus, was die Situation zusätzlich verschlimmerte. Seit 2019 erfolgt nun die Renovierung, die vom ungarischen Denkmalschutz beaufsichtigt wird.

Auf der linke Seite liegt das ehemalige Miethaus des Pensionsinstituts der ungarischen Staatsbahnen (MÁV Nyugdíjintézeti Bérház). Es wurde in den Jahren 1880-1881 nach den Plänen des Architekten Gusztáv Petschacher im Stil der Neorenaissance erbaut. Ursprünglich waren die einst repräsentativen 5-6 Zimmer Wohnungen nur höheren Bediensteten der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) vorbehalten. Später wurden die Wohnungen aber in kleinere Einheiten unterteilt. 

Weiter Richtung Heldenplatz liegt an der rechten Seite der Andrássy Hof (Andrássy-udvar). Er wurde im Jahr 1883 von József Kauser geplant und 1884 von Gyula Bukovics gebaut. Im Erdgeschoß lebte Zoltán Kodály. Heute befindet sich in seiner ehemaligen Wohnung ein Museum und ein Archiv, das an ihn erinnert.

Kodály Körönd
Foto: besser-deutsch.com

An der linken Seite liegt das letzte der vier Gebäude – der Hübner Hof (Hübner-udvar). Gyula Bukovics plante das in den Jahren 1883-1884 von Nándor Hübner errichtete Gebäude. Nach Hübner war Béla Fontány bis zur Verstaatlichung des Gebäudes der Eigentümer. Im Jahr 1944 wurde der Hübner Hof beinahe vollständig durch einen Bombentreffer zerstört. In den Jahren 1954-1998 war das Gebäude sitz eines Waffelherstellers. 

Die vier Statuen

Kodály Körönd
Foto: besser-deutsch.com

Am Kodály Körönd treffen die Szinyei Merse Straße und die Felsőerdősor Straße auf die Andrássy Straße und teilen den Rundplatz in vier Segmente. Angeblich soll Wilhelm der II. im Jahr 1897 angemerkt haben, dass in Budapest nur wenige Statuen zu finden sind. Kaiser Franz Joseph hat dann auf Vorschlag des damaligen ungarischen Premierministers der Stadt Budapest 10 Statuen geschenkt.

Heute finden sich am Kodály Körönd die Statuen von György Szondy, Bálint Balassi, Bottyán Vak und Miklós Zrínyi. Drei der heutigen Statuen wurden in den Jahren 1958 und 1959 gefertigt. Nur die von József Róna geschaffene Bronzestatue von Zrínyi Miklós stammt aus dem Jahr 1902.

Der Platanenbaum

Ursprünglich waren die seitlichen Ränder der Andrássy Straße mit Plantanenbäumen bepflanzt. Die meisten von ihnen waren aber in den 80er-Jahren erkrankt und wurden durch Eschen ersetzt. In einem der Segmente des Kodály Körönd ist noch ein Originalexemplar zu finden. Der 150 Jahre alte Plantanenbaum ist rund 30 Meter hoch und seine Krone weist einen durchschnittlichen Durchmesser von 34 Meter auf. Er zählt zu den bekanntesten Bäumen in Budapest. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um den Baum zu erhalten.

Das Quiz

Hörverstehen - Bilder und Geschichte des Kodály Körönd in Budapest

1 / 7

Am Kodály Körönd stehen...

2 / 7

Der Heldenplatz liegt...

3 / 7

Die meisten der Statuen am Kodály Körönd stammen aus der Zeit...

4 / 7

In einem der vier Gebäude am Kodály Körönd befindet sich heute ein...

5 / 7

Kaiser Wilhelm II fand, dass...

6 / 7

Fast alle Plantanenbäume an der Andrássy Straße wurden...

7 / 7

Der Kodály Körönd ist...

Your score is

Teile dein Ergebnis mit Freunden:

LinkedIn Facebook Twitter VKontakte

Mehr von unserem Blog

erster-arbeitstag-souveraen-starten

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »
staerken-bewerbungsgespraech-deutsch

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »
speisekarte-verstehen-deutsch-lernen

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »
deutsches-restaurant-bestellen-bild-1

So bestellst du wie ein Profi in einem deutschen Restaurant

Ein Restaurantbesuch ist eine großartige Gelegenheit, Deutsch zu üben und die Kultur besser kennenzulernen. Doch wie bestellst du richtig und souverän? Mit unserem Artikel lernst...
weiterlesen »
zuhause-beschreiben-deutsch

Lerne, wie du dein Zuhause auf Deutsch beschreibst

Dein Zuhause zu beschreiben ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Deutschen. Egal ob du Besuch erwartest, eine Wohnung suchst oder über deinen Alltag erzählst –...
weiterlesen »
wohnungssuche-deutsch-vokabeln

So findest du die richtigen Wörter für die Wohnungssuche

Eine Wohnung zu suchen kann herausfordernd sein, besonders wenn du dich in einer neuen Sprache zurechtfinden musst. Um die perfekte Unterkunft zu finden, brauchst du...
weiterlesen »