Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders höfliche Formulierungen, sondern auch für alles irreale. Das können einfache Wünsche sein, Vergleiche oder Bedingungen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du irreale Wünsche und Vergleiche bilden kannst.
Wie bildet man Wunschsätze im Konjunktiv II?
Im Allgemeinen hast du zwei Möglichkeiten um Wunschsätze im Konjunktiv zu bilden. Beginnen wir mit einfachen Wünschen. Es handelt sich dabei um normale Aussagesätze bei denen das Verb wie gewohnt an zweiter Stelle steht.
Du kannst die Konjunktiv II Form des Verbs verwenden oder den Konjunktiv II mit würde+Infinitiv bilden. Aber nicht jedes Verb hat eine Konjunktiv II Form. Dann musst du würde+Infinitiv verwenden:
Verb | Konjunktiv II Form | Konjunktiv II mit "würde+Infinitiv" |
---|---|---|
haben | Peter hätte gerne ein neues Auto. | Peter würde gerne ein neues Auto haben. |
sein | Maria wäre gerne Tierärztin. | Maria würde gerne Tierärztin sein. |
gehen | Martin ginge gerne in eine andere Schule. | Martin würde gerne in eine andere Schule gehen. |
arbeiten | - | Maria würde gerne in einem internationalen Unternehmen arbeiten. |
Wenn du deinen Wunsch betonen möchtest, kannst du das mit einem „Wenn-Satz“ machen. Damit der Satz dann korrekt klingt, solltest du Modalpartikeln wie doch, bloß oder nur verwenden. Du kannst diese Partikeln auch kombinieren:
Verb | Konjunktiv II Form | Konjunktiv II mit "würde+Infinitiv" |
---|---|---|
haben | Wenn ich doch nur mehr Geld hätte! | Wenn ich doch nur mehr Geld haben würde! |
sein | Wenn ich bloß reicher wäre! | Wenn ich bloß reicher sein würde! |
gehen | Wenn der Zug doch eine Stunde eher ginge! | Wenn der Zug doch eine Stunde eher gehen würde! |
arbeiten | - | Wenn ich doch nur in einem schönen Büro arbeiten würde! |
Wunschsätze in der Vergangenheit
Natürlich kannst du Wunschsätze auch in der Vergangenheit formulieren. Schauen wir uns ein paar Beispiele an.
Verb | Vergangenheit |
---|---|
haben | Peter hätte gerne ein neues Auto gehabt. |
sein | Maria wäre gerne Tierärztin gewesen. |
gehen | Martin wäre gerne in eine andere Schule gegangen. |
arbeiten | Maria hätte gerne in einem internationalen Unternehmen gearbeitet. |
Auch in der Vergangenheit kannst du deine Wünsche betonen. Dazu stellst du das Verb an die erste Stelle. Auch hier solltest du wieder Modalpartikeln verwenden.
Verb | Wenn-Satz | Verb an erster Stelle |
---|---|---|
haben | Wenn ich doch nur mehr Geld gehabt hätte! | Hätte ich doch nur mehr Geld gehabt! |
sein | Wenn ich doch bloß reicher gewesen wäre! | Wäre ich doch bloß reicher gewesen! |
gehen | Wenn der Zug doch eine Stunde eher gegangen wäre! | Wäre der Zug doch eine Stunde eher gegangen! |
arbeiten | Wenn ich doch nur in einem schönen Büro gearbeitet hätte! | Hätte ich doch nur in einem schönen Büro gearbeitet! |
Vergleiche mit dem Konjunktiv II
Sehr häufig verwenden wir den Konjunktiv II auch für Vergleiche. In der Gegenwart kannst du dich wieder entscheiden, ob die die Konjunktiv II Form des Verbs verwendest, oder den Konjunktiv mit „würde+Infinitiv“ bildest. Am besten, wir schauen uns dazu ein paar Beispiele an:
Verb | Wenn-Satz | Konjunktiv II mit "würde+Infinitiv" |
---|---|---|
haben | Peter sieht so aus, als hätte er viel Geld. | Peter sieht so aus, als würde er viel Geld haben. |
sein | Maria tut so, als ob sie reich wäre. | Maria tut so, als ob sie reich sein würde. |
gehen | Martin benimmt sich, als ginge er noch in den Kindergarten. | Maria benimmt sich, als würde sie noch in den Kindergarten gehen. |
arbeiten | - | Lena sieht so müde aus, als würde sie Tag und Nacht arbeiten. |
Vergleiche in der Vergangenheit
Du kannst Vergleiche auch in der Vergangenheit ausdrücken. Wir haben die vorigen Beispiele für dich in die Vergangenheit umgewandelt:
Verb | Vergangenheit |
---|---|
haben | Peter sah so aus, als hätte er viel Geld gehabt. |
sein | Maria tat so, als ob sie reich gewesen wäre. |
gehen | Martin benahm sich, als wäre er noch in den Kindergarten gegangen. |
arbeiten | Lena sah so müde aus, als hätte sie Tag und Nacht gearbeitet. |
Hilfe beim Deutschlernen
Suchst du nach einer effektiven Möglichkeit, dein Deutsch zu verbessern? Online-Deutschunterricht ist die Antwort! Unsere preiswerten Online-Stunden sind perfekt für Schüler und Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Mit muttersprachlichen Deutschlehrern lernst du nicht nur die Grammatik, sondern auch die Feinheiten der Sprache. Flexibilität, bequemes Lernen von zu Hause aus und individuelle Betreuung sind weitere Vorteile. Für Schüler und Studenten empfehlen wir unsere Online-Deutsch-Nachhilfe, für alle anderen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, empfehlen wir Online-Sprachunterricht.