Der Konjunktiv II wird dir im Alltag sehr oft begegnen. In der deutschen Sprache wird er für drei Bereiche eingesetzt. Vor allem, wenn wir höflich sein wollen, verwenden wir häufig den Konjunktiv II. Aber auch für irreale Wünsche, Bedingungen und Vergleiche kannst du den Konjunktiv II nutzen.
Verwirrend für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ist dabei die Anzahl der Verben in einem Satz und in welcher Reihenfolge sie stehen müssen. Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du irreale Wünsche und Bedingungen in der Gegenwart und in der Vergangenheit korrekt formulierst.
Was sind irreale Wünsche, Bedingungen und Vergleiche?
Irreale Bedingungen können ähnlich wie Tagträume sein. Du denkst oder sprichst über Dinge, die nicht der Wirklichkeit entsprechen. Bei irrealen Bedingungen stehen beide Teilsätze im Konjunktiv II:
Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir einen Sportwagen kaufen. Wenn die Kinder nicht so lange gespielt hätten, hätten sie den Bus nicht verpasst.
Manchmal verwenden wir auch irreale Vergleichssätze. Dabei steht nur der Vergleichssatz im Konjunktiv II:
Peter sieht aus, als hätte er seit einer Woche nicht geschlafen. Die Kinder benehmen sich, als müssten sie noch einiges lernen.
Satzbau bei Bedingungssätzen
Bedingungssätze werden auch Konditionalsätze genannt und bestehen aus einem Haupt- und einem Nebensatz. Der Nebensatz wird dabei mit Wörtern wie „wenn“, „falls“ oder „sofern“ eingeleitet.
Du kannst zum Beispiel jemanden Fragen:
Wann machst du deine Hausübung? Antwort: Wenn ich Lust dazu habe. Oder als Konditionalsatz: Ich würde meine Hausübung machen, wenn ich Lust dazu hätte. Oder umgekehrt: Wenn ich Lust dazu hätte, würde ich meine Hausübung machen.
Du kannst also den Konditionalsatz mit dem Nebensatz oder mit dem Hauptsatz beginnen. In Konditionalsätzen kannst du auch Modalverben verwenden. Schauen wir uns eine Tabelle dazu an.
Tempus | Nebensatz | Satzende | Hauptsatz |
---|---|---|---|
Gegenwart | Wenn ich viel Geld | gewinnen würde, | würde ich mir einen Sportwagen kaufen |
Vergangenheit | Wenn ich viel Geld | gewonnen hätte, | hätte ich mir einen Sportwagen gekauft. |
Gegenwart | Wenn ich viel Geld | gewinnen würde, | könnte ich mir einen Sportwagen kaufen. |
Vergangenheit | Wenn ich viel Geld | gewonnen hätte, | hätte ich mir einen Sportwagen kaufen können. |
Du kannst Konditionalsätze aber auch mit dem Hauptsatz beginnen. Wie das funktioniert siehst du in dieser Tabelle. Beachte die Position des Subjekts (ich) im Hauptsatz.
Tempus | Hauptsatz | Nebensatz | Satzende |
---|---|---|---|
Gegenwart | Ich würde mir einen Sportwagen kaufen, | wenn ich viel Geld | gewinnen würde, |
Vergangenheit | Ich hätte mir einen Sportwagen gekauft, | wenn ich viel Geld | gewonnen hätte, |
Gegenwart | Ich könnte mir einen Sportwagen kaufen. | wenn ich viel Geld | gewinnen würde, |
Vergangenheit | Ich hätte mir einen Sportwagen kaufen können, | wenn ich viel Geld | gewonnen hätte, |
Hilfe beim Deutschlernen
Suchst du nach einer effektiven Möglichkeit, dein Deutsch zu verbessern? Online-Deutschunterricht ist die Antwort! Unsere preiswerten Online-Stunden sind perfekt für Schüler und Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Mit muttersprachlichen Deutschlehrern lernst du nicht nur die Grammatik, sondern auch die Feinheiten der Sprache. Flexibilität, bequemes Lernen von zu Hause aus und individuelle Betreuung sind weitere Vorteile. Für Schüler und Studenten empfehlen wir unsere Online-Deutsch-Nachhilfe, für alle anderen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, empfehlen wir Online-Sprachunterricht.