Back
Khrystyna Pronyk - Karriereberaterin bei Jooble

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der Pandemie sind auch Remote Work und Home Office für viele zur Normalität geworden. Aber wie findet man heutzutage einen guten Job und wie können online Plattformen und soziale Netzwerke dabei helfen? Darüber haben wir mit Khystyna Pronyk, der Karriereberaterin von Jooble, gesprochen.

Frau Pronyk, wie hat sich der Arbeitsmarkt im letzten Jahrzehnt verändert und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Bewerber und Arbeitgeber?

KP: Der Arbeitsmarkt befindet sich ständig im Wandel und der wird auch dynamisch bleiben. Für ältere Generationen war es üblich, jahrelang in einem Unternehmen Vollzeit zu arbeiten, oft auch bis zur Pensionierung. Jetzt ist das nicht mehr so. Sowohl die Menschen auf Jobsuche als auch die Unternehmen erwarten jetzt mehr Flexibilität und daraus entsteht eine Vielfalt an Arbeitsverhältnissen. Immer Menschen sind bereit, weniger Stunden zu arbeiten, um mehr Zeit für ihre Familie und Hobbys zu haben. Für die Unternehmen bedeutet das die Möglichkeit, auf eine fixe Anstellung zu verzichten und dadurch Personalkosten zu senken. Das ist besonders attraktiv für kleinere Firmen und Start-ups.

Welche Rolle spielen soziale Netzwerke und Online-Plattformen wie Jooble bei der Jobsuche und wie kann man sie am besten nutzen?

KP: Die sozialen Netzwerke bringen Menschen zusammen und haben die Kommunikation so einfach wie nie zuvor gemacht. Es ist viel leichter geworden, sich mit Menschen aus den anderen Städten und Ländern in Verbindung zu setzen. Das hat auch auf die Jobsuche selbst gravierende Auswirkungen gehabt. Die Plattformen wie https://de.jooble.org/ sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Diese spiegeln die Vielzahl und Vielfalt der Stellenangebote in vielen Ländern wieder und sorgen dafür, dass diese Stellenangebote für möglichst viele Menschen sichtbar sind. Einerseits kann jeder, der einen Job sucht, unglaublich viele Stellen anschauen. Andererseits wird auch die Konkurrenz zwischen Jobsuchenden stärker.

Welche sind die größten Herausforderungen bei der Jobsuche und wie kann man sie erfolgreich meistern?

KP: Die gibt es viele.  Eine der größten Herausforderungen erscheint mir die Schere zwischen dem, was die meisten Universitäten und Hochschulen anbieten und dem, was die Arbeitgeber erwarten. Heutzutage sind digitale Kompetenzen für viele Unternehmen sehr wichtig, denn sie brauchen Leute, die sich mit SEO oder Digital Marketing auskennen. Solche Dinge werden an den Unis kaum unterrichtet und bei den Jobsuchenden sorgt es für Verwirrung, weil sie nicht sofort verstehen können, ob der Job zu ihnen passt. Es lohnt sich deswegen immer aufzupassen, welche Soft Skills und andere Fertigkeiten gerade gefragt sind. Außerdem sind Online-Plattformen für alle verfügbar und das bedeutet eine sehr starke Konkurrenz unter den BewerberInnen. Deswegen müssen sich auch sehr gute KandidatInnen bemühen, um dem gewünschten Arbeitgeber aufzufallen.

Wie kann man sich in einem hart umkämpften Arbeitsmarkt von anderen Bewerbern abheben und welche Fähigkeiten sind heutzutage besonders gefragt?

KP: Eine gute Bewerbung muss überzeugen, aber keinen Sand in die Augen streuen. Es ist wichtig, die Bewerbung möglichst kurz zu formulieren und nur die Punkte aufzulisten, die mit der gewünschten Stelle etwas zu tun haben. Je kreativer der Job, desto mehr zahlt sich auch Kreativität in der Bewerbung aus. Der Schwerpunkt jeder guten Bewerbung liegt da, wie der/die BewerberIn für das Unternehmen nützlich sein kann und welche Probleme er/sie lösen kann. Zusätzlich ist es sehr wichtig, ehrlich zu bleiben und sich selbst nicht als “too good to be true” zu präsentieren.

Wie wichtig ist die Work-Life-Balance bei der Entscheidung für einen neuen Job und welche Faktoren sollten Bewerber bei der Wahl eines Arbeitgebers berücksichtigen, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen?

KP: Ja, wir reden viel darüber, wie die Jobsuchenden um die Aufmerksamkeit der Arbeitgeber konkurrieren, aber dasselbe gilt auch für die Arbeitgeber. Wenn sie begabte und erfahrene Profis finden wollen, müssen sie auch attraktive Arbeitsbedingungen anbieten. Heutzutage sind weniger Menschen bereit, am Arbeitsplatz zu leben und Work-Life-Balance ist ein sehr wichtiges Thema. Die Arbeitgeber, die fähige und qualifizierte Fachkräfte finden wollen, müssen auch bereit sein, in diesem Bereich Zugeständnisse zu machen.

Mehr von unserem Blog

erster-arbeitstag-souveraen-starten

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »
staerken-bewerbungsgespraech-deutsch

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »
speisekarte-verstehen-deutsch-lernen

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »
deutsches-restaurant-bestellen-bild-1

So bestellst du wie ein Profi in einem deutschen Restaurant

Ein Restaurantbesuch ist eine großartige Gelegenheit, Deutsch zu üben und die Kultur besser kennenzulernen. Doch wie bestellst du richtig und souverän? Mit unserem Artikel lernst...
weiterlesen »
zuhause-beschreiben-deutsch

Lerne, wie du dein Zuhause auf Deutsch beschreibst

Dein Zuhause zu beschreiben ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Deutschen. Egal ob du Besuch erwartest, eine Wohnung suchst oder über deinen Alltag erzählst –...
weiterlesen »
wohnungssuche-deutsch-vokabeln

So findest du die richtigen Wörter für die Wohnungssuche

Eine Wohnung zu suchen kann herausfordernd sein, besonders wenn du dich in einer neuen Sprache zurechtfinden musst. Um die perfekte Unterkunft zu finden, brauchst du...
weiterlesen »