Back

Grundlagen der deutschen Verben: Präsens und Verbkonjugation

Das Erlernen einer Sprache kann eine aufregende aber auch anstrengende Reise sein, besonders wenn es um Deutsch geht. Eine der wichtigsten Grammatikthemen im Deutschen ist die Verwendung von Verben im Präsens. In diesem Beitrag werden wir uns ansehen, wie Verben im deutschen Präsens konjugiert werden, welche Besonderheiten es gibt und wie man diese im Alltag anwendet.

Wir werden auch einen Blick auf den Satzbau und die Position des Verbs werfen. In normalen Aussagesätzen steht das konjugierte Verb in der Deutschen Sprache an Position zwei. Bei Fragesätzen sieht das aber anders aus…

Verben im Präsens: Der Ausgangspunkt

Präsens, oder die Gegenwart, ist die meistgenutzte Zeitform im Deutschen. Sie wird verwendet, um über die Gegenwart zu sprechen, Routinen zu beschreiben, generelle Wahrheiten auszudrücken und manchmal auch, um zukünftige Ereignisse zu planen.

Die Konjugation der Verben

Die Konjugation der Verben im Präsens ist relativ geradlinig. Für die meisten Verben benötigt man das Subjekt (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie) und das Verb in seiner Grundform. Anschließend fügt man das entsprechende Ende hinzu.

Tabellen zur Veranschaulichung

Um die Konjugation verständlich zu machen, betrachten wir einige Beispiele. Es ist wichtig, sich zu merken, dass es regelmäßige und unregelmäßige Verben gibt sowie solche mit Stammvokalwechsel.

Regelmäßige Verben

Schauen wir uns das Verb ’spielen‘ an:

  • Ich spiele Tennis.
  • Du spielst Klavier.
  • Er spielt Fußball.
  • Wir spielen Karten.
  • Ihr spielt Volleyball.
  • Sie spielen Schach.

Verben mit Stammvokalwechsel

Einige Verben ändern ihren Vokal in der zweiten und dritten Person Singular. Zum Beispiel das Verb ’sprechen‘:

  • Ich spreche Deutsch.
  • Du sprichst Englisch.
  • Er spricht Spanisch.
  • Wir sprechen Italienisch.
  • Ihr sprecht Französisch.
  • Sie sprechen Chinesisch.

Unregelmäßige Verben

Unregelmäßige Verben folgen nicht immer einem klaren Muster. Ein häufiges Beispiel ist ’sein‘ (to be):

  • Ich bin Lehrer.
  • Du bist Student.
  • Er ist Ingenieur.
  • Wir sind Künstler.
  • Ihr seid Musiker.
  • Sie sind Ärzte.

Satzbau und Frageformulierung

Beim Bilden von Sätzen im Deutschen ist die Position des Verbs entscheidend. In Aussagesätzen steht das Verb an zweiter Stelle. In Fragen ohne Fragewort steht das Verb am Anfang und in Fragen mit Fragewort steht es nach dem Fragewort.

Aussagesätze

  • Ich lese gerne Bücher.
  • Du kochst heute das Abendessen.
  • Er macht oft Yoga.

Fragen ohne Fragewort

  • Liest du gerne Bücher?
  • Kochst du heute das Abendessen?
  • Macht er oft Yoga?

Fragen mit Fragewort

  • Was liest du gerade?
  • Was kochst du heute?
  • Warum macht er Yoga?

Besondere Verbformen: Modalverben und ihre Bedeutung

Modalverben sind eine besondere Gruppe von Verben, die verwendet werden, um die Art und Weise einer Aktion auszudrücken – ob sie notwendig, möglich oder gewünscht ist. Modalverben sind ‚können‘, ‚müssen‘, ‚wollen‘, ‚dürfen‘, ’sollen‘ und ‚mögen‘ bzw. auch ‚möchte‘.

  • Ich kann Deutsch sprechen.
  • Du musst früh schlafen.
  • Er will Arzt werden.
  • Wir dürfen hier nicht rauchen.
  • Ihr sollt eure Hausaufgaben machen.
  • Sie mögen keinen Kaffee trinken.

Zusammenfassung und Tipps

Das Verständnis der Verben im Präsens ist der Schlüssel zur Beherrschung der deutschen Sprache. Es ist empfehlenswert, regelmäßig zu üben und die Verben in verschiedenen Kontexten anzuwenden. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Tägliche Praxis: Versuche, jeden Tag neue Sätze zu bilden, um die Konjugation zu festigen.
  2. Hörverständnis: Höre aufmerksam zu, wie Muttersprachler die Verben verwenden, und imitiere ihre Aussprache. Im Alltag kann das oft schwierig sein, weil es zahlreiche Dialekte gibt. Podcasts, Filme und Fernsehsendungen sind aber in der Regel in Hochdeutsch und können daher zum Deutschlernen sehr nützlich sein.
  3. Schreibübungen: Schreibe kurze Absätze oder Tagebucheinträge, um die Verben in unterschiedlichen Zeiten zu üben.

Teste dich

Mach unseren kostenlosen Test zum Thema „Verbkonjugation im Präsens“

🇩🇪 Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und die AGB und bin einverstanden, Emails von "BESSER DEUTSCH" zu erhalten 🇭🇺 Elfogadom az adatvédelmi irányelveket és az ÁSZF-et, és beleegyezem, hogy e-maileket kapjak a 'BESSER DEUTSCH'-tól 🇬🇧 I accept the privacy policy and the terms and conditions and agree to receive emails from 'BESSER DEUTSCH'*

1 / 10

Bence ____ es, durch die Straßen von Budapest zu ____.

2 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer ____ es ihm angetan.

3 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag ____ er seinen Spaziergang am Heldenplatz und ____ mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen.

4 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang ____, ____ er die Gebäude am Kodály Körönd.

5 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich ____ ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und ____ auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet ____ Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

6 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich kommt ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und scheint auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet wird Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

Er ____ vor Schreck zurück und ____ vor Wut laut „Hau ab!“.

7 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich kommt ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und scheint auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet wird Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

Er fällt vor Schreck zurück und schreit vor Wut laut „Hau ab!“. Der Hundebesitzer ____ herbei und ____, dass sein Hund normalerweise nicht beißt.

8 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich kommt ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und scheint auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet wird Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

Er fällt vor Schreck zurück und schreit vor Wut laut „Hau ab!“. Der Hundebesitzer eilt herbei und sagt, dass sein Hund normalerweise nicht beißt. Trotz der Schmerzen ____ Bence sich nicht den Tag verderben und ____, seinen Spaziergang fortzusetzen.

9 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich kommt ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und scheint auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet wird Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

Er fällt vor Schreck zurück und schreit vor Wut laut „Hau ab!“. Der Hundebesitzer eilt herbei und sagt, dass sein Hund normalerweise nicht beißt. Trotz der Schmerzen lässt Bence sich nicht den Tag verderben und beschließt, seinen Spaziergang fortzusetzen. Er ____ weiter zum Parlamentsgebäude, das im Sonnenlicht besonders majestätisch ____.

10 / 10

Bence liebt es, durch die Straßen von Budapest zu gehen. Besonders die alten Gebäude am Donauufer haben es ihm angetan. An diesem Tag macht er seinen Spaziergang am Heldenplatz und spielt mit dem Gedanken, das nahegelegene Széchenyi-Heilbad zu besuchen. Während er die Andrassy út entlang geht, bewundert er die Gebäude am Kodály Körönd. Plötzlich kommt ein kleiner Hund auf ihn zugelaufen und scheint auf den ersten Blick freundlich zu sein, doch unerwartet wird Bence von dem Hund ins Bein gebissen.

Er fällt vor Schreck zurück und schreit vor Wut laut „Hau ab!“. Der Hundebesitzer eilt herbei und sagt, dass sein Hund normalerweise nicht beißt. Trotz der Schmerzen lässt Bence sich nicht den Tag verderben und beschließt, seinen Spaziergang fortzusetzen. Er spaziert weiter zum Parlamentsgebäude, das im Sonnenlicht besonders majestätisch wirkt. Budapest ____ für ihn trotz des Vorfalls eine der schönsten Städte und er ____ sich schon auf den nächsten Stadtrundgang.

Your score is

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

DE: Teile das Ergebnis mit deinen Freunden

HU: Oszd meg barátaiddal az eredményt

EN: Share your results with your friends

LinkedIn Facebook Twitter VKontakte
0%

Mehr von unserem Blog

erster-arbeitstag-souveraen-starten

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »
staerken-bewerbungsgespraech-deutsch

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »
speisekarte-verstehen-deutsch-lernen

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »
deutsches-restaurant-bestellen-bild-1

So bestellst du wie ein Profi in einem deutschen Restaurant

Ein Restaurantbesuch ist eine großartige Gelegenheit, Deutsch zu üben und die Kultur besser kennenzulernen. Doch wie bestellst du richtig und souverän? Mit unserem Artikel lernst...
weiterlesen »
zuhause-beschreiben-deutsch

Lerne, wie du dein Zuhause auf Deutsch beschreibst

Dein Zuhause zu beschreiben ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Deutschen. Egal ob du Besuch erwartest, eine Wohnung suchst oder über deinen Alltag erzählst –...
weiterlesen »
wohnungssuche-deutsch-vokabeln

So findest du die richtigen Wörter für die Wohnungssuche

Eine Wohnung zu suchen kann herausfordernd sein, besonders wenn du dich in einer neuen Sprache zurechtfinden musst. Um die perfekte Unterkunft zu finden, brauchst du...
weiterlesen »