Back

Die Zeitformen im Deutschen – Ein Überblick

In der deutschen Sprache gibt es sechs Zeitformen, auch „Tempora“ genannt, die dazu dienen, Vorgänge und Zustände in Bezug auf die Zeit zu beschreiben. Die Tempora werden verwendet, um zu klären, wann etwas geschieht – in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über alle Zeitformen und zeigen dir, wann du welche Zeitform nutzen solltest. Übe die Zeitformen, um dich präziser ausdrücken zu können.

Die Gegenwart – Das Präsens

Das Präsens ist die meistgenutzte Zeitform im Deutschen und wird verwendet, um über die Gegenwart zu sprechen, aber auch, um generelle Wahrheiten und zukünftige Ereignisse auszudrücken, sofern sie geplant sind oder regelmäßig stattfinden.

Beispiele:
  • Ich esse gerade einen Apfel.
  • Sie geht jeden Tag joggen.

Vergangenheit (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt)

Für die Vergangenheit stehen uns im Deutschen drei Formen zur Verfügung: das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt.

Präteritum

Das Präteritum benutzt man hauptsächlich in der Schriftsprache oder um über vergangene Ereignisse zu berichten, die abgeschlossen sind.

Beispiele:
  • Gestern las ich ein interessantes Buch.
  • Er fuhr letzte Woche nach Berlin.

Perfekt

Das Perfekt ist die Form, die im gesprochenen Deutsch am häufigsten verwendet wird, um über abgeschlossene Ereignisse zu sprechen. Schriftlich wird es für sehr persönliche Schreiben benutzt, wie zum Beispiel Postkarten, Emails oder Briefe.

Beispiele:
  • Ich habe heute Morgen Kaffee getrunken.
  • Sie hat einen Marathon gelaufen.

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt wird genutzt, um über Ereignisse zu sprechen, die vor einem anderen vergangenen Ereignis stattgefunden haben.

Beispiele:
  • Bevor ich nach Hause kam, hatte meine Schwester schon das Abendessen vorbereitet.
  • Nachdem er den Film gesehen hatte, ging er ins Bett.

Zukunft (Futur I und Futur II)

Auch die Zukunft hat im Deutschen zwei Formen: das Futur I und das Futur II.

Futur I

Das Futur I verwenden wir, wenn wir über Ereignisse sprechen, die noch nicht eingetreten sind, aber sicher oder wahrscheinlich eintreten werden.

Beispiele:
  • Ich werde morgen einen Freund treffen.
  • Wir werden nächstes Jahr nach Deutschland reisen.

Futur II

Das Futur II gebraucht man, um auszudrücken, dass etwas in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Es hat oft auch die Konnotation einer Annahme oder Vermutung.

Beispiele:
  • Nächste Woche wird er sein Buch beendet haben.
  • Sie wird bis dann sicherlich angekommen sein.

Tabellarische Übersicht und Gebrauch

Eine tabellarische Übersicht hilft, die verschiedenen Zeitformen und ihre Verwendung auf einen Blick zu erfassen. Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung mit neuen Beispielsätzen für jede Zeitform.

ZeitformVerwendungBeispielssätze
PräsensGegenwart, regelmäßige oder geplante EreignisseKinder spielen im Park.
PräteritumVergangene, abgeschlossene Ereignisse in der SchriftspracheSie tanzte die ganze Nacht.
PerfektAbgeschlossene Handlungen in der gesprochenen SpracheWir haben gerade gegessen.
PlusquamperfektHandlungen, die vor einer anderen vergangenen Handlung lagenSie hatte das Zimmer verlassen, bevor er eintraf.
Futur IZukünftige Handlungen oder EreignisseEr wird bald ankommen.
Futur IIZukünftige Handlungen, die bis zu einem Zeitpunkt abgeschlossen sein werden (oft auch die Konnotation einer Annahme oder Vermutung)Bis nächstes Jahr wird sie ihr Studium abgeschlossen haben.

Schlusswort

Die Beherrschung der Zeitformen ist essentiell für die korrekte Kommunikation in jeder Sprache. Im Deutschen sind sie besonders wichtig, um Nuancen und Zeitbezüge klar auszudrücken. Durch regelmäßiges Üben der Formen und ihrer Anwendung wird es dir bald leichtfallen, sie richtig zu verwenden. Ich hoffe, dieser Artikel dient als hilfreiche Grundlage und Referenz für deinen Weg zur Meisterschaft der deutschen Zeitformen.

Mehr von unserem Blog

So sprichst du über Wetter, Jahreszeiten und mehr auf Deutsch

Ob Small Talk an der Bushaltestelle, eine Begrüßung im Büro oder der Einstieg in ein Telefongespräch – das Wetter ist ein beliebtes Gesprächsthema. Doch wie...
weiterlesen »

So lernst du, E-Mails im Berufsalltag korrekt zu formulieren

Im Berufsalltag sind E-Mails ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch nicht jede Nachricht hinterlässt den gewünschten Eindruck. Missverständnisse, unklare Formulierungen oder ein unpassender Tonfall können schnell zu...
weiterlesen »

Deutschen Wohngewohnheiten: Ein humorvoller Einblick

Wer in Deutschland lebt, wird schnell merken: Die eigenen vier Wände sind ein Spiegel der Kultur. Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale...
weiterlesen »
erster-arbeitstag-souveraen-starten

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »
staerken-bewerbungsgespraech-deutsch

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »
speisekarte-verstehen-deutsch-lernen

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »