Back

Der Gebrauch reflexiver Verben im Deutschen

Reflexive Verben sind ein spannendes Phänomen der deutschen Sprache, das sowohl Flexibilität als auch Präzision in die Ausdrucksweise bringt. In diesem Artikel erläutern wir, was reflexive Verben sind, wie man sie verwendet und warum sie für Deutschlernende wichtig sind.

Außerdem haben wir eine nützliche Tabelle mit Verben und Beispielen für dich erstellt, um das Verständnis zu vertiefen.

Was sind reflexive Verben?

Ein reflexives Verb ist ein Verb, das zusammen mit einem reflexiven Pronomen verwendet wird. Das reflexive Pronomen bezieht sich immer zurück auf das Subjekt des Satzes. Zum Beispiel: „Ich freue mich.“ Hier ist „mich“ das reflexive Pronomen, das auf „ich“ zurückweist. Dies zeigt an, dass die Person, die die Handlung ausführt, gleichzeitig das Ziel der Handlung ist.

Die Reflexivpronomen

Im Deutschen gibt es für jede Person ein entsprechendes reflexives Pronomen. Diese Pronomen unterscheiden sich je nachdem, ob sie im Akkusativ oder Dativ stehen. Im Akkusativ verwenden wir „mich“, „dich“, „sich“, „uns“, „euch“, und wieder „sich“ für die dritte Person Singular und Plural sowie die formelle Anrede. Im Dativ hingegen werden „mir“, „dir“, „sich“, „uns“, „euch“, und „sich“ verwendet.

PersonReflexivpronomen im AkkusativReflexivpronomen im Dativ
1. Person Singular (ich)michmir
2. Person Singular (du)dichdir
3. Person Singular (er/sie/es)sichsich
1. Person Plural (wir)unsuns
2. Person Plural (ihr)eucheuch
3. Person Plural (sie)sichsich
Höflichkeitsform (Sie)sichsich

Wie verwendet man reflexive Verben?

Reflexive Verben können unterschiedliche Funktionen im Satz haben. Einige reflexive Verben erfordern das reflexive Pronomen obligatorisch. Zum Beispiel: „Ich entspanne mich jeden Abend.“ Hier ist „entspannen“ ohne „mich“ nicht vollständig. Andere Verben können reflexiv oder nicht reflexiv sein, je nach Bedeutung, wie „waschen“. Man kann sagen „Ich wasche das Auto“ oder „Ich wasche mich“.

Positionierung der Reflexivpronomen

Das reflexive Pronomen wird im Hauptsatz direkt nach dem konjugierten Verb platziert. Zum Beispiel: „Er zieht sich an.“ In Nebensätzen steht das reflexive Pronomen direkt hinter der Subjunktion oder dem Personalpronomen: „Ich glaube, dass er sich irrt.“

Reflexive Verben im täglichen Gebrauch

Reflexive Verben sind allgegenwärtig im deutschen Alltag. Hier sind ein paar alltägliche Beispiele:

  1. Sich vorstellen – „Bei dem Meeting stellte sie sich der Gruppe vor.“
  2. Sich beeilen – „Wir müssen uns beeilen, um den Bus zu bekommen.“

Die Verwendung der reflexiven Verben verleiht der Sprache eine persönliche Note, da die Handlungen direkt mit dem Subjekt verbunden sind. Dies ermöglicht es Sprechern, Emotionen und Absichten klar auszudrücken.

Tabelle mit reflexiven Verben und Beispielsätzen

Im Folgenden findest du eine Tabelle mit 20 nützlichen reflexiven Verben, jeweils mit einem Beispielsatz auf Deutsch, sowie dessen Übersetzungen auf Ungarisch und Englisch.

VerbBeispielsatz auf DeutschUngarische ÜbersetzungEnglische Übersetzung
sich amüsierenIch amüsiere mich auf der Party.A partin jól szórakozom.I am having fun at the party.
sich ärgernEr ärgert sich über den verpassten Zug.Bosszankodik a lekésett vonat miatt.He is annoyed about the missed train.
sich entscheidenSie hat sich für das rote Kleid entschieden.A piros ruhát választotta.She decided on the red dress.
sich erholenWir erholen uns am Wochenende.A hétvégén pihenünk.We are resting on the weekend.
sich erinnernIch erinnere mich an meinen ersten Schultag.Emlékszem az első iskolai napomra.I remember my first day of school.
sich freuenSie freut sich auf den Urlaub.Alig várja a szabadságot.She is looking forward to the vacation.
sich irrenDu irrst dich, wenn du das denkst.Tévedsz, ha ezt gondolod.You are mistaken if you think that.
sich konzentrierenIch muss mich auf meine Arbeit konzentrieren.A munkámra kell koncentrálnom.I need to concentrate on my work.
sich langweilenManchmal langweile ich mich im Büro.Néha unatkozom az irodában.Sometimes I get bored in the office.
sich rasierenEr rasiert sich jeden Morgen.Minden reggel borotválkozik.He shaves every morning.
sich treffenWir treffen uns um sechs Uhr.Hat órakor találkozunk.We are meeting at six o’clock.
sich verabredenSie hat sich mit Freunden verabredet.Barátokkal találkozóra beszélt meg.She has made an appointment with friends.
sich verliebenIch habe mich in diese Stadt verliebt.Beleszerettem ebbe a városba.I fell in love with this city.
sich vorbereitenEr bereitet sich auf die Prüfung vor.A vizsgára készül.He is preparing for the exam.
sich waschenSie wäscht sich das Gesicht.Megmossa az arcát.She is washing her face.
sich wundernIch wundere mich über das Wetter.Csodálkozom az időjáráson.I wonder about the weather.
sich entschuldigenEntschuldige dich bitte bei deiner Schwester.Kérj bocsánatot a húgodtól.Please apologize to your sister.
sich umziehenIch muss mich für die Party umziehen.Át kell öltöznöm a bulira.I need to change for the party.
sich erkältenIch habe mich bei dem schlechten Wetter erkältet.Megfáztam a rossz időben.I caught a cold in the bad weather.
sich streitenSie streiten sich oft über Kleinigkeiten.Gyakran veszekednek apróságokon.They often argue over trivial things.

Fazit

Reflexive Verben sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache. Ihre korrekte Verwendung kann die Kommunikation präziser und ausdrucksstärker machen. Indem du die hier präsentierten Informationen und Beispiele nutzt, kannst du dein Verständnis und die Verwendung reflexiver Verben verbessern und deinem Ziel, fließend Deutsch zu sprechen, einen Schritt näher kommen.

Mehr von unserem Blog

erster-arbeitstag-souveraen-starten

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »
staerken-bewerbungsgespraech-deutsch

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »
speisekarte-verstehen-deutsch-lernen

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »
deutsches-restaurant-bestellen-bild-1

So bestellst du wie ein Profi in einem deutschen Restaurant

Ein Restaurantbesuch ist eine großartige Gelegenheit, Deutsch zu üben und die Kultur besser kennenzulernen. Doch wie bestellst du richtig und souverän? Mit unserem Artikel lernst...
weiterlesen »
zuhause-beschreiben-deutsch

Lerne, wie du dein Zuhause auf Deutsch beschreibst

Dein Zuhause zu beschreiben ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Deutschen. Egal ob du Besuch erwartest, eine Wohnung suchst oder über deinen Alltag erzählst –...
weiterlesen »
wohnungssuche-deutsch-vokabeln

So findest du die richtigen Wörter für die Wohnungssuche

Eine Wohnung zu suchen kann herausfordernd sein, besonders wenn du dich in einer neuen Sprache zurechtfinden musst. Um die perfekte Unterkunft zu finden, brauchst du...
weiterlesen »