Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Akkusativ oder Dativ: Diese Regeln werden dir helfen

Möchtest du besser uns sicherer Deutsch sprechen und verstehen? Im Einzelunterricht mit unseren muttersprachlichen Lehrern wirst du schnell Fortschritte machen.

Während der Einsatz von Nominativ und Genitiv für die meisten relativ einfach zu verstehen sind, gibt es bei Akkusativ und Dativ häufig große Verwirrung. Für viele ist nicht klar, ob ein Verb Dativ, Akkusativ oder vielleicht sogar beide Fälle verlangt. 

In der Deutschen Sprache bestimmen die Verben häufig den Fall der Objekte im Satz. So werden die Abhängigkeiten der Objekte vom Verb beschrieben und der Satz beginnt, Sinn zu machen. Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz logisch. Schauen wir uns zuerst kurz die Grundlagen eines Satzes an.

Woraus besteht ein Satz?

Ein vollständiger Satz besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Deutsche Sätze können auch sehr kurz sein. Wichtig ist, dass der Satz Sinn macht. Ein Prädikat kann aus einem oder mehreren Verben bestehen. Das Subjekt in einem Satz steht immer im Nominativ, dem ersten Fall.

Peter arbeitet.
Maria hat getanzt.

Schauen wir uns ein anderes Beispiel an:

Peter kauft.
Maria macht.

Vorsicht: Diese beiden Beispiele sind keine vollständigen Sätze. Es fehlt zusätzliche Information, damit der Satz Sinn macht. Dazu müssen wir sagen, wen oder was Peter kauft oder wen oder was Maria macht. Diese Information steht dann im Akkusativ.

Peter kauft den Apfel.
Maria macht einen Deutschkurs.

Wann brauche ich Akkusativ?

Zuerst die gute Nachricht: Die meisten Verben verlangen ein Objekt im Akkusativ. Nach Objekten im Akkusativ kannst du mit der Frage „Wen oder was?“ fragen.

Peter kauft den Apfel. → Wen oder was kauft Peter? → Den Apfel.
Maria macht einen Deutschkurs. → Wen oder was macht Maria? → Einen Deutschkurs.

Aber warum „den Apfel“ und nicht „der Apfel“ beziehungsweise warum „einen Deutschkurs“ und nicht „ein Deutschkurs“? Je nach Fall ändert sich in der Deutschen Sprache der Artikel. So werden die Zusammenhänge in einem Satz verständlich. In dieser Tabelle findest du die Artikel für den Nominativ und Akkusativ:

ArtikelGenus/NumerusNominativAkkusativ
der, die, dasmaskulinder ApfelPeter kauft den Apfel
feminindie BananePeter kauft die Banane
neutraldas AutoPeter kauft das Auto
Pluraldie ÄpfelPeter kauft die Äpfel
ein, eine, einesmaskulinein ApfelPeter kauft einen Apfel
feminineine BananePeter kauft eine Banane
neutralein AutoPeter kauft ein Auto
Plural- ÄpfelPeter kauft Äpfel
dieser, diese, diesesmaskulindieser ApfelPeter kauft diesen Apfel
feminindiese BananePeter kauft diese Banane
neutraldieses AutoPeter kauft dieses Auto
Pluraldiese ÄpfelPeter kauft diese Äpfel
kein, keine, keinesmaskulinkein ApfelPeter kauft keinen Apfel
femininkeine BananePeter kauft keine Banane
neutralkein AutoPeter kauft kein Auto
Pluralkeine ÄpfelPeter kauft keine Äpfel

Du siehst, es ändern sich nur die maskulinen Artikel. Alle anderen Artikel bleiben gleich. Sehen wir uns nun Verben an, die ein Dativ-Objekt benötigen.

Wann brauche ich Dativ?

Auch hier gibt es wieder eine gute Nachricht. Im Alltag verwenden wir weniger als 50 Verben, die den Dativ verlangen. Doch wie erkennst du sie? Ergänzungen im Dativ geben meistens Personen, Tiere oder ein bestimmtes Ziel an. Eine wichtige Regel, die in 90% der Fälle funktioniert ist:

Wenn das Verb nur mit Menschen oder Tieren einen sinnvollen Satz ergibt, brauchst du den Dativ. In allen anderen Fällen verwendest du Akkusativ. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

sehen: du kannst Menschen, Tiere, aber auch Bäume, Häuser und vieles mehr sehen. → Akkusativ

helfen: du kannst Menschen und Tieren helfen. Einem Haus oder einer Straße aber nicht. → Dativ

zustimmen: du kannst Menschen und Tieren zustimmen, aber keinem Haus oder einem Garten. → Dativ

suchen: du kannst Menschen, Tiere, Gegenstände, Orte und vieles mehr suchen. → Akkusativ

antworten: du kannst Menschen und Tieren antworten, aber nicht einem Bus oder einem Bahnhof. → Dativ

Peter hilft dem Mann. → Wem oder was hilft Peter? → Dem Mann.
Maria antwortet der Frau. → Wem oder was antwortet Maria? → Der Frau.

Der Frau? Ja, du hast richtig gesehen. Im Dativ ändern sich alle Artikel, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst:

ArtikelGenus/NumerusNominativDativ
der, die, dasmaskulinder MannPeter hilft dem Mann
feminindie FrauPeter hilft der Frau
neutraldas MädchenMaria antwortet dem Mädchen
Pluraldie FrauenMaria antwortet den Frauen
ein, eine, einesmaskulinein MannPeter hilft einem Mann
feminineine FrauPeter hilft einer Frau
neutralein MädchenMaria antwortet einem Mädchen
Plural- FrauenMaria antwortet - Frauen
dieser, diese, diesesmaskulindieser MannPeter hilft diesem Mann
feminindiese FrauPeter hilft dieser Frau
neutraldieses MädchenMaria antwortet diesem Mädchen
Pluraldiese FrauenMaria antwortet diesen Frauen
kein, keine, keinesmaskulinkein MannPeter hilft keinem Mann
femininkeine FrauPeter hilft keiner Frau
neutralkein MädchenMaria antwortet keinem Mädchen
Pluralkeine FrauenMaria antwortet keinen Frauen

Wann brauche ich Dativ und Akkusativ?

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, ob du manche Verben mit Akkusativ und Dativ verwenden kannst. Die Antwort auf diese Frage ist ja. Manche Verben brauchen sogar zwei Objekte.

Schauen wir uns ein Beispiel an:

Peter schenkt. → Wen oder was schenkt Peter? → Ein Auto.
Peter schenkt ein Auto. → Wem oder was schenkt Peter ein Auto? → Dem Mann.
Peter schenkt dem Mann ein Auto.

Merke: Ein Satz muss Sinn ergeben. Dazu musst du die notwendigen Informationen in den Satz einfügen. „Peter schenkt ein Auto“ macht keinen Sinn. Wir wissen nicht, wem er es schenkt. Daher brauchen wir noch ein Dativ-Objekt.

Ein anderes Beispiel:

Maria kocht. → Wen oder was kocht Maria? → Ein Gulasch.
Maria kocht ein Gulasch. → Der Satz ergibt auch ohne Dativ-Objekt Sinn. Wir können trotzdem zusätzliche Information einfügen
→ Wem oder was kocht Maria ein Gulasch? → Dem Mann.
Maria kocht dem Mann ein Gulasch.

Merke: In diesem Fall macht der Satz auch ohne Dativ-Objekt Sinn. Du kannst aber ein Dativ-Objekt einfügen.

Aber Vorsicht, das funktioniert nicht mit allen Verben:

Maria sieht. → Wen oder was sieht Maria? → Einen Film.
Maria sieht einen Film. → Wem oder was sieht Maria einen Film? → Das macht keinen Sinn. Eine Dativ-Ergänzung ist nicht möglich.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Dativ-Objekt einfügen kannst, dann überprüfe deinen Satz mit diesen Regeln. So merkst du relativ schnell, ob der Satz Sinn macht oder nicht.

Nachhilfe und Sprachtraining online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen für Schule, Studium oder Beruf oder möchtest du einfach besser Deutsch sprechen? Mit uns kannst du bequem von zuhause aus online mit unseren Deutschlehrern lernen. Alle Informationen zu unserer Online-Sprachschule findest du hier:

Schon gelesen?

Konjunktiv II – Irreale Wünsche und Vergleiche

Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders...

Welche Zeitform passt? Perfekt oder doch lieber Präteritum?

Was ist korrekt, oder was klingt besser? "Peter kaufte...

Diese Regeln werden dir beim Satzbau helfen

Der Satzbau im Deutschen ist auch für Fortgeschrittene manchmal...

Konjunktiv II: Irreale Wünsche, Bedingungen und Vergleiche

Der Konjunktiv II wird dir im Alltag sehr oft...

Beliebte Artikel

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es...

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der...

Online német tanár: Így takaríthatsz meg időt és pénzt

Szeretnéd gyorsan és olcsón fejleszteni a német nyelvtudásodat? A tanulási motiváción kívül egy jó német tanárra is szükséged van. Az online tanulás számos előnnyel...

Online German Teacher: Prices and how to find the best

The German language is not easy. Whether you need to learn German for school, college or work, or simply want to become more confident...

Német magántanár: Hasznos tippek és mennyibe kerül

A német nyelv nem könnyű. Mindegy, hogy az érettségihez vagy a tanulmányaidhoz kell németül tanulnod, vagy egyszerűen csak szeretnél magabiztosabbá válni és jobban beszélni...

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es gibt zahlreiche Plattformen im Internet und viele Gruppen in sozialen Netzwerken, die sich mit dem...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst du Zeit und Geld. Du musst nicht in eine Sprachschule fahren, sondern lernst bequem von...