Die Kunst des Kommentar-Schreibens ist ein entscheidender Aspekt der Deutschmatura. Dabei geht es darum, einen klaren Standpunkt zu einem öffentlich diskutierten Thema zu vertreten.
In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kommentar strukturiert und überzeugend gestaltest, um die Leserinnen und Leser zu beeindrucken und die Bewertungskriterien der Prüfer zu erfüllen.
Funktionen und Kontextbezug
Der Kommentar beginnt mit einer knappen Darlegung des für das Schreibziel notwendigen Sachverhalts. Hierbei ist es entscheidend, einen klaren Bezug zur Textbeilage herzustellen. Formuliere deine eigene Position deutlich, sei es durch das Aufgreifen einer These oder durch das eigenständige Formulieren einer Standpunkt.
Die Relevanz und Haltbarkeit der Argumentation müssen in Bezug auf den Sachverhalt und das Interesse einer breiten Öffentlichkeit gewährleistet sein. Beachte dabei, dass je nach situativem Kontext, beispielsweise den Leserinnen und Lesern einer Zeitung, unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden können.
Eine eigenständige Fortführung der Gedanken ist essentiell. Ergänze, erweitere oder widerlege die Thesen und Argumente aus der Textbeilage, um deine Position zu stärken.
Gliederung und Struktur eines Kommentars
Die Gliederung deines Kommentars spielt eine entscheidende Rolle. Beginne mit einer klaren Einleitung, in der du die Problemstellung anhand der Textbeilage/n darlegst. Im Hauptteil, wähle eine von mehreren Varianten zur Darlegung deiner Argumentation. Entweder die klassische Struktur mit These, Argumenten und Schlussfolgerung, die offene Struktur mit Fragestellung, Abwägung und Antwort, oder die Problemstellung mit Abwägung der Argumente und Lösungsversuch mit Bezug auf das eingangs benannte Problem.
Achte darauf, dass deine Argumente sowohl einzeln gut erkennbar sind, als auch miteinander verbunden werden. Nutze dabei klare Strukturen wie Gegensätze, Stützungen oder Einschränkungen. Schließlich schließe mit einer klaren Positionierung, die den Leserinnen und Lesern im Gedächtnis bleibt.
Das Wesentliche im Überblick:
Kurzbeschreibung | Der Kommentar ist eine journalistische Textsorte, die darauf abzielt, die Meinungsbildung der Leserinnen und Leser zu beeinflussen. Die Verfasserin/der Verfasser äußert ihre/seine Standpunkte zu einem öffentlich diskutierten Thema, entweder als Journalist/in oder in einer anderen relevanten Rolle. |
verwendete Schreibhandlungen | Argumentation, Deskription, Evaluation, Explikation, Narration, Rekapitulation. Tipp: Mehr zu Schreibhandlungen findest du hier: Deskription, Narration, Explikation und andere Schreibhandlungen |
Textlänge | Der Kommentar hat eine variable Länge: entweder 270–330, 405–495 oder 540–660 Wörter. |
Kriterien für die Bewertung | Funktionen und Kontextbezug: Klare Darlegung des relevanten Sachverhalts, Bezug zur Textbeilage. Deutliche eigene Positionierung mit einer These. Relevante und solide Argumentation in Bezug auf den Sachverhalt und das interessierte Publikum. Eigenständige Weiterentwicklung der Gedanken, inklusive Ergänzung, Erweiterung oder Widerlegung der Thesen und Argumente aus der Textbeilage. Gliederung und Struktur: Einleitung mit klarem Bezug zur Problemstellung der Textbeilage/n. Hauptteil mit Argumentation in einer von mehreren Varianten. Gute Unterscheidbarkeit der Argumente, aber auch Verknüpfung (Gegensatz, Stützung, Einschränkung). Schluss mit eindeutiger Positionierung. Sprachliche Kriterien: Gezielter Einsatz von rhetorischen und stilistischen Mitteln. Verdichtung des Inhalts und Verknappung der Argumentation für Zuspitzung und Pointierung. Vermeidung von persönlichen Formulierungen. |
Fehlerquelle oder Verwechslungsgefahr | Kommentare ähneln elaborierten Leserbriefen, jedoch sind diese seltener inhaltlich komplex. Unterschiede zur Erörterung bestehen in der Präsentation der Argumente, der eigenen Positionierung und dem Stil. |
Sprachliche Kriterien
Nutze rhetorische und stilistische Mittel gezielt, um deine Argumentation zu unterstreichen. Fragen, Ellipsen und Kurzsätze können dabei hilfreiche Werkzeuge sein. Verdichte den Inhalt, um die Argumentation zu pointieren, und vermeide dabei möglichst unpersönliche Formulierungen.
Bewertungskriterien beim Kommentar
- Funktionen und Kontextbezug: Knappe Darlegung des Sachverhalts, klare eigene Position, Relevanz und Haltbarkeit der Argumentation, selbstständige Fortführung der Gedanken.
- Gliederung und Struktur: Klare Einleitung mit Problemstellung, gut strukturierter Hauptteil, verknüpfte Argumente, klare Schlusspositionierung.
- Sprachliche Kriterien: Gezielter Einsatz rhetorischer und stilistischer Mittel, Verdichtung des Inhalts, Vermeidung unpersönlicher Formulierungen.
Hilfe bei der Vorbereitung für die Matura und für Schularbeiten
Stehst du kurz vor deiner Deutsch-Matura oder vor einer wichtigen Schularbeit? Nutze die Vorteile von Online-Deutschunterricht! Wir bieten erschwinglichen Online-Deutschunterricht an, maßgeschneidert für deine individuellen Bedürfnisse. Unsere engagierten Lehrer begleiten dich auf dem Weg zum Erfolg. Flexibel planbare Stunden ermöglichen es dir, effektiv zu lernen, ohne dabei dein Budget zu strapazieren. Starte noch heute und sichere dir die bestmögliche Vorbereitung auf deine Matura oder deine Schularbeiten! Infos zur Maturavorbereitung findest du hier, Informationen rund um Deutsch-Nachhilfe für Schularbeiten, Grammatik und Hausübungen findest du hier.