Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Brauchst du Hilfe bei deinen Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf die Matura oder suchst du nach einem Nachhilfelehrer? Unser Team hilft dir, schon bald bessere Noten zu schreiben:

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der Deutsch-Matura oft gefordert wird. Sie erfordert die Fähigkeit, relevante Informationen kompakt und strukturiert wiederzugeben.

Dabei ist es wichtig, die logisch-sachliche Struktur des Originaltexts beizubehalten. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du eine erfolgreiche Zusammenfassung schreibst, die den Bewertungskriterien entspricht.

Verstehe den Auftrag

Bevor du mit der Zusammenfassung beginnst, ist es entscheidend, den Auftrag genau zu verstehen. Achte auf die vorgegebenen Gesichtspunkte, unter denen die Zusammenfassung erstellt werden soll. Dies könnte beispielsweise die Wiedergabe der Kernaussagen oder die Herausarbeitung bestimmter Aspekte sein.

Das Wesentliche im Überblick

KurzbeschreibungDie Zusammenfassung komprimiert eine Textquelle, um relevante Informationen und die logisch-sachliche Struktur gemäß festgelegter Kriterien wiederzugeben. Direkte Zitate sind möglich, müssen aber sorgfältig ausgewählt werden.
verwendete SchreibhandlungenDeskription, Narration, Rekapitulation

Tipp: Mehr zu Schreibhandlungen findest du hier: Deskription, Narration, Explikation und andere Schreibhandlungen
TextlängeUmfasst 270–330 Wörter
Kriterien für die BewertungFunktionen und Kontextbezug:
Sinngetreue, reduzierte Rekonstruktion des Textes
Keine Interpretation der Textaussagen
Verständlichkeit für Leser ohne Kenntnis der Textquelle
Inhaltsgetreue Wiedergabe

Gliederung und Struktur:
Einleitung mit Basisinformationen und Thema
Hauptteil mit strukturierten Kernaussagen
Logische und nachvollziehbare Gliederung

Sprachliche Kriterien: Sachliche Ausdrucksweise und eigene Formulierungen
Bei Bedarf, Nutzung von Fachsprache, ansonsten Distanz zur Originalsprache
Kohärenz und Logik der Satz- und Absatzverbindungen trotz Verdichtung
Einsatz verschiedener Mittel zur Redewiedergabe
Fehlerquelle oder VerwechslungsgefahrIm Gegensatz zu anderen Textsorten enthält die Zusammenfassung keine Bewertung oder eigene Stellungnahme, sondern beschränkt sich auf die Komprimierung einer Textquelle unter festgelegten Gesichtspunkten.

Klare Struktur schaffen

Gliedere deine Zusammenfassung sorgfältig. Eine klare Struktur erleichtert nicht nur dem Leser, sondern auch dir selbst das Verständnis des Textes. Teile den Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

Die Einleitung sollte Basisinformationen wie Titel, Autor/in, Quelle, Erscheinungsort und -datum enthalten. Zudem gilt es, das Thema prägnant vorzustellen. Eine gelungene Einleitung schafft die Grundlage für das Verständnis des gesamten Textes.

Hauptteil

Im Hauptteil werden die Kernaussagen des Originaltexts strukturiert wiedergegeben. Achte darauf, eine logische und nachvollziehbare Gliederung zu verwenden. Vermeide es, eigene Interpretationen einzufügen. Deine Zusammenfassung soll eigenständig verständlich sein.

Sprachliche Kriterien beachten

Die sprachliche Gestaltung ist ein entscheidender Faktor. Verwende eine sachliche Ausdrucksweise und formuliere eigenständig. Übernimm Fachsprache nur, wenn sie unverzichtbar ist. Achte auf Kohärenz und Logik der Satz- und Absatzverbindungen, trotz der nötigen Verdichtung.

Vermeide Bewertungen und Stellungnahmen

Im Gegensatz zu anderen Textsorten enthält die Zusammenfassung keine Bewertungen oder eigene Stellungnahmen. Konzentriere dich darauf, die Textquelle unter den vorgegebenen Gesichtspunkten zu komprimieren.

Bewertungskriterien im Überblick

Damit deine Zusammenfassung erfolgreich ist, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

Funktionen und Kontextbezug

  • sinngemäße, reduzierte Rekonstruktion des Textes
  • keine Interpretation der Textaussagen
  • eigenständiges Textverständnis auch ohne Kenntnis der Originaltexte
  • inhaltsgetreue Wiedergabe

Gliederung und Struktur

  • klare Einleitung mit Basisinformationen
  • Darstellung des Themas
  • strukturierter Hauptteil mit Kernaussagen
  • logische und nachvollziehbare Gliederung
  • Sprachliche Kriterien

sachliche Ausdrucksweise

  • Verwendung eigener Formulierungen
  • gegebenenfalls Übernahme von Fachsprache
  • Kohärenz und Logik der Sprachstrukturen

Hilfe bei der Vorbereitung für die Matura und für Schularbeiten

Stehst du kurz vor deiner Deutsch-Matura oder vor einer wichtigen Schularbeit? Nutze die Vorteile von Online-Deutschunterricht! Wir bieten erschwinglichen Online-Deutschunterricht an, maßgeschneidert für deine individuellen Bedürfnisse. Unsere engagierten Lehrer begleiten dich auf dem Weg zum Erfolg. Flexibel planbare Stunden ermöglichen es dir, effektiv zu lernen, ohne dabei dein Budget zu strapazieren. Starte noch heute und sichere dir die bestmögliche Vorbereitung auf deine Matura oder deine Schularbeiten! Infos zur Maturavorbereitung findest du hier, Informationen rund um Deutsch-Nachhilfe für Schularbeiten, Grammatik und Hausübungen findest du hier.


Slide
Besser Deutsch - German online Lessons
ONLINE NACHHILFE
Unsere Online-Lehrer helfen dir gerne

Möchtest du dich auf die Matura oder die nächste Schularbeit vorbereiten oder brauchst du Hilfe bei Satzbau und Grammatik? Wir helfen dir dabei, besser zu schreiben und weniger Fehler zu machen. Lerne online mit uns und verbessere deine Noten.

Schon gelesen?

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine...

Beliebte Artikel

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine...

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt dir kaum Raum für zusätzliche Termine? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: Deutsch-Nachhilfe...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der Deutsch-Matura gefragt ist. Dabei geht es darum, einen literarischen Text auf Basis einer gründlichen Analyse...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse bereitet dir Sorgen? Keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf es bei der Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt, wenn du dich in dieser Textsorte beweisen...

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine Deutsch-Matura zu verfassen. Doch wie gehst du am besten vor? Welche Punkte sind entscheidend? Dieser...

So schreibst du einen herausragenden Kommentar bei der Deutsch-Matura

Die Kunst des Kommentar-Schreibens ist ein entscheidender Aspekt der Deutschmatura. Dabei geht es darum, einen klaren Standpunkt zu einem öffentlich diskutierten Thema zu vertreten....