Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Deutsch-Matura: Diese Punkte sind wichtig für deine Erörterung

Brauchst du Hilfe bei deinen Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf die Matura oder suchst du nach einem Nachhilfelehrer? Unser Team hilft dir, schon bald bessere Noten zu schreiben:

Die Deutschmatura erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten. Eine davon ist die Erörterung. Dabei geht es darum, ein strittiges Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Dieser Blogbeitrag gibt dir einen Überblick über die entscheidenden Aspekte, die du für eine erfolgreiche Erörterung beachten solltest.

Funktionen und Kontextbezug

Eine gelungene Erörterung zeichnet sich durch die ausgewogene Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven aus. Dabei ist es wichtig, nicht nur die eigene Position zu präsentieren, sondern auch mögliche Gegenargumente zu berücksichtigen. Die Argumentation sollte zudem relevant und haltbar sein, und sich eigenständig mit den vorgegebenen Textbeilagen auseinandersetzen.

Das Wesentliche im Überblick:

KurzbeschreibungDie Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema, die eine multiperspektivische Betrachtung erfordert. Dabei werden die eigene Position, eventuell weitere relevante Standpunkte und die Textbeilagen berücksichtigt. Das Problem kann als Frage oder These formuliert werden, solange die Argumentation darauf ausgerichtet ist.
verwendete SchreibhandlungenArgumentation, Deskription, Evaluation, Explikation, Narration, Rekapitulation

Tipp: Mehr zu Schreibhandlungen findest du hier: Deskription, Narration, Explikation und andere Schreibhandlungen
TextlängeDie Erörterung sollte zwischen 405 – 495 oder 540 – 660 Wörtern lang sein.
Kriterien für die BewertungFunktionen und Kontextbezug:
Ausgewogene Berücksichtigung aller Perspektiven im jeweiligen Themenfeld.
Relevanz und Haltbarkeit der Argumentation.
Selbstständige Fortführung der Gedanken, inklusive Ergänzung, Erweiterung oder Widerlegung der Argumente in den Textbeilagen.
Beachtung von Gegenargumenten.

Gliederung und Struktur:
Einleitung mit Darlegung der Problemstellung anhand der Textbeilagen.
Hauptteil, der Argumentation in verschiedenen Varianten folgt (These – Argumente mit Beweis/Beleg oder Einschränkung – Schlussfolgerung, offene Struktur von Fragestellung – Abwägung – Antwort, Problemstellung – Abwägung der Argumente – Lösungsversuch mit Bezug auf das eingangs benannte Problem).
Verbindung der Argumente, sowohl einzeln erkennbar als auch miteinander verknüpft (Gegensatz, Stützung, Einschränkung).
Schluss: Einordnung in einen größeren Zusammenhang und möglicher Ausblick.

Sprachliche Kriterien:
Verwendung von Verben zur Meinungsäußerung.
Einsatz von meinungsabtönenden Partikeln.
Nutzung von Konjunktionen und anderen Verknüpfungsmitteln.
Fehlerquelle oder VerwechslungsgefahrDie Erörterung ist eine schulische Textsorte und tritt außerhalb des schulischen Kontexts nicht ohne weitere Konkretisierung (Anlass, Format etc.) auf. In verwandten Textsorten können erörterungsähnliche Muster der Argumentation auftreten, müssen es jedoch nicht.

Gliederung und Struktur

Die Struktur deiner Erörterung ist entscheidend für deren Verständlichkeit und Überzeugungskraft. Beginne mit einer klaren Einleitung, in der du das Problem anhand der Textbeilagen darlegst. Der Hauptteil kann in verschiedenen Varianten gestaltet werden, beispielsweise durch die Abwägung von These und Gegenargumenten oder die Lösung eines benannten Problems. Achte darauf, dass deine Argumente gut erkennbar sind und miteinander verbunden werden, um ein schlüssiges Gesamtbild zu erzeugen. Schließe deine Erörterung mit einer Einordnung in einen größeren Kontext und eventuell einem Ausblick ab.

Sprachliche Kriterien

Die richtige sprachliche Gestaltung ist essentiell für eine überzeugende Erörterung. Verwende Verben der Meinungsäußerung, um deine Position klar zu machen, und nutze meinungsabtönende Partikeln, um eine differenzierte Sichtweise zu zeigen. Konjunktionen und andere Mittel der Verknüpfung helfen dabei, deine Argumentation logisch und strukturiert aufzubauen.

Bewertungskriterien bei der Erörterung

Zusammenfassend sind hier die wichtigsten Kriterien, anhand derer deine Erörterung bewertet wird:

  • Funktionen und Kontextbezug:
    • Berücksichtigung aller relevanten Perspektiven
    • Relevanz und Haltbarkeit der Argumentation
    • Eigenständige Auseinandersetzung mit den Textbeilagen
    • Berücksichtigung von Gegenargumenten
  • Gliederung und Struktur:
    • Klare Einleitung mit Darlegung des Problems
    • Gut strukturierter Hauptteil mit schlüssiger Argumentation
    • Verbindung und Einordnung der Argumente
    • Abschluss mit Einordnung in einen größeren Zusammenhang
  • Sprachliche Kriterien:
    • Verwendung von Verben der Meinungsäußerung
    • Einsatz von meinungsabtönenden Partikeln
    • Nutzen von Konjunktionen und anderen Verknüpfungsmitteln

Beachte diese Kriterien sorgfältig, wenn du dich auf deine Deutschmatura vorbereitest. Eine gut strukturierte und überzeugend argumentierte Erörterung wird sicherlich einen positiven Eindruck hinterlassen.

Unser Fazit zur Erörterung

Die Erörterung ist eine anspruchsvolle schriftliche Auseinandersetzung mit einem strittigen Thema. Indem du die genannten Punkte beachtest, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Deutschmatura. Nutze die vorgegebenen Textbeilagen, berücksichtige verschiedene Perspektiven und strukturiere deine Argumentation sorgfältig. So wirst du sicherlich einen überzeugenden Text verfassen.

Hilfe bei der Vorbereitung für die Matura und für Schularbeiten

Stehst du kurz vor deiner Deutsch-Matura oder vor einer wichtigen Schularbeit? Nutze die Vorteile von Online-Deutschunterricht! Wir bieten erschwinglichen Online-Deutschunterricht an, maßgeschneidert für deine individuellen Bedürfnisse. Unsere engagierten Lehrer begleiten dich auf dem Weg zum Erfolg. Flexibel planbare Stunden ermöglichen es dir, effektiv zu lernen, ohne dabei dein Budget zu strapazieren. Starte noch heute und sichere dir die bestmögliche Vorbereitung auf deine Matura oder deine Schularbeiten! Infos zur Maturavorbereitung findest du hier, Informationen rund um Deutsch-Nachhilfe für Schularbeiten, Grammatik und Hausübungen findest du hier.


Slide
Besser Deutsch - German online Lessons
ONLINE NACHHILFE
Unsere Online-Lehrer helfen dir gerne

Möchtest du dich auf die Matura oder die nächste Schularbeit vorbereiten oder brauchst du Hilfe bei Satzbau und Grammatik? Wir helfen dir dabei, besser zu schreiben und weniger Fehler zu machen. Lerne online mit uns und verbessere deine Noten.

Schon gelesen?

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Beliebte Artikel

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt dir kaum Raum für zusätzliche Termine? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: Deutsch-Nachhilfe...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der Deutsch-Matura oft gefordert wird. Sie erfordert die Fähigkeit, relevante Informationen kompakt und strukturiert wiederzugeben. Dabei...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der Deutsch-Matura gefragt ist. Dabei geht es darum, einen literarischen Text auf Basis einer gründlichen Analyse...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse bereitet dir Sorgen? Keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf es bei der Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt, wenn du dich in dieser Textsorte beweisen...

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine Deutsch-Matura zu verfassen. Doch wie gehst du am besten vor? Welche Punkte sind entscheidend? Dieser...