Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

So schreibst du eine gute Erörterung

Brauchst du Hilfe bei deinen Hausaufgaben, beim Deutschlernen oder suchst du nach einem Nachhilfelehrer? Unser Team hilft dir, schon bald bessere Noten zu schreiben:

Die Erörterung zählt zu den Klassikern der Aufsatzformen im Deutschunterricht. Sie taucht sowohl in der Mittel- als auch in der Oberstufe immer wieder auf. In diesem kurzen Artikel zeigen wir dir, wie du eine gute Erörterung schreibst und welche Punkte du dabei beachten solltest.

Wie bei den meisten Aufsätzen ist auch bei der Erörterung eine gute Vorbereitung wichtig. Lies dir die Aufgabenstellung genau durch und nimm dir Zeit für ein Brainstorming.

Welche Formen der Erörterung gibt es?

Es gibt drei Arten der Erörterung: die lineare Erörterung, die textgebundene Erörterung und die dialektische Erörterung. Bei einer linearen Erörterung erhältst du eine Fragestellung und entscheidest dich für eine bestimmte Position. Dabei musst du selbst nach Argumenten suchen, die deine Position bekräftigen.

Bei einer textgebundenen Erörterung erhältst du als Grundlage für deinen Aufsatz einen Text, den du analysieren sollst. Das sind häufig Zeitungsartikel oder Sachtexte. Du untersuchst die Argumentation des Autors und entscheidest dich für eine Position. Suche nach Argumenten und Beispielen, die deine Meinung stützen oder nach Gegenargumenten, die deine Meinung widerlegen.

Bei einer dialektischen Erörterung erhältst du keinen Text, sondern eine Fragestellung oder auch nur ein Thema als Grundlage. Im Gegensatz zur linearen Erörterung musst du hier aber sowohl die Pro- als auch die Kontra-Seite beleuchten.

Vorbereitung und gute Argumente finden

Gründliche Vorarbeit ist für eine gute Erörterung unerlässlich. Bei einer textgebundenen Erörterung solltest du den Text genau durchlesen, damit du die Aussage und die Argumentation des Autors richtig verstehst. Notiere dir dabei auf einem Zettel Gedanken, Ideen, Argumente und Begründungen.

Damit deine Erörterung auch überzeugt, brauchst du starke Argumente. Beachte dabei, dass ein richtiges Argument aus Behauptung, Begründung und Beleg besteht. Dein Ziel sollte sein, deine Meinung mit guten Argumenten sachlich korrekt zu begründen. Überlege dabei immer, ob deine Argumente auch für andere nachvollziehbar sind.

Es kommt nicht auf die Menge der Argumente an, sondern auf deren Qualität. Als Faustregel gilt: mindestens vier Argumente. Nimm dir daher auf jeden Fall Zeit zum Nachdenken und für Notizen. So könnten zum Beispiel deine Notizen auf der Suche nach Argumenten aussehen:

FrageAntwort
FragestellungSollte eine Sondersteuer für besonders zuckerhaltige Lebensmittel eingeführt werden?
Deine PositionJa
Erstes ArgumentDie Zuckersteuer könnte die Gesundheit der Bevölkerung verbessern.
BegründungDer Zuckerkonsum ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch angestiegen. Gleichzeitig stieg auch die Zahl an Personen, die an Diabetes und Übergewicht leiden. Höhere Preise beeinflussen das Kaufverhalten und senken den Zuckerkonsum.
BeispielIn Mexiko sanken die Einkäufe zuckerhaltiger Getränke um fast 10% nach der Einführung der Zuckersteuer.

Aufbau der Erörterung

Auch eine Erörterung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss. In der Einleitung gibst du einen kurzen Überblick und versuchst, das Interesse des Lesers zu wecken. Im Hauptteil finden sich deine Argumente. Einleitung und Schluss unterscheiden sich je nach Art der Erörterung.

Einleitung

Versuche, dich gedanklich in die Lage des Lesers zu versetzen. Er hat noch keine Ahnung, was ihn im weiteren Text erwartet. Gib ihm einen kurzen Überblick zum Thema oder zur zentralen Fragestellung deiner Erörterung und führe ihn langsam an deine Argumentation heran. Bei einer textgebundenen Erörterung kannst du auch Angaben zum Autor, zur Textart, zum Titel oder zum Erscheinungsort machen.

Wichtig ist, dass du das Interesse des Lesers weckst. Dafür kann es hilfreich sein, wenn du bereits zu Beginn einen Bezug zu einem historischen oder einem aktuellen Ereignis herstellst. Natürlich kannst du auch ein persönliches Erlebnis verwenden.

Der Hauptteil

Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Argumentation. Jetzt macht sich eine gute Vorbereitung bezahlt. Nutze die Tabelle, in der du deine Argumente, die Begründungen und die Beispiele erarbeitet hast und achte beim Verbinden auf einen fließenden Übergang. Das erleichtert dem Leser das Lesen und Verstehen deines Textes.

Besonderes Augenmerk solltest du immer auf das Belegen deiner Argumente legen. Nachvollziehbare und gut begründete Argumente werden den Leser überzeugen. In der Regel beginnst du den Hauptteil mit dem stärksten Argument. Bei der dialektischen Erörterung beginnst du mit den Pro-Argumenten.

Der Schluss

Ein guter Schluss liefert ein für den Leser nachvollziehbares Fazit. Dafür kannst du die wichtigsten Punkte deiner Argumentation noch einmal kurz zusammenfassen. Hier kannst du auch deine eigene Meinung zum Thema einfließen lassen. Ein wirklich gelungener Schluss regt den Leser an, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.

Hilfe bei der Vorbereitung für die Matura und für Schularbeiten

Stehst du kurz vor deiner Deutsch-Matura oder vor einer wichtigen Schularbeit? Nutze die Vorteile von Online-Deutschunterricht! Wir bieten erschwinglichen Online-Deutschunterricht an, maßgeschneidert für deine individuellen Bedürfnisse. Unsere engagierten Lehrer begleiten dich auf dem Weg zum Erfolg. Flexibel planbare Stunden ermöglichen es dir, effektiv zu lernen, ohne dabei dein Budget zu strapazieren. Starte noch heute und sichere dir die bestmögliche Vorbereitung auf deine Matura oder deine Schularbeiten! Infos zur Maturavorbereitung findest du hier, Informationen rund um Deutsch-Nachhilfe für Schularbeiten, Grammatik und Hausübungen findest du hier.


Slide
Deutsch Nachhilfe online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen oder möchtest du besser Deutsch sprechen und schreiben? Unsere Lehrer helfen dir, deine Noten zu verbessern.

Schon gelesen?

Diese Punkte solltest du bei einer Textanalyse beachten

Die Textanalyse wird dir in deiner schulischen Laufbahn mehrmals...

Mit diesen Tipps gelingt deine Meinungsrede bestimmt

Auch die Meinungsrede zählt zu den Standard-Textsorten, die dir...

So schreibst du einen guten Kommentar

Kommentare erscheinen häufig in Zeitschriften, auf Blogs oder in...

Zusammenfassung schreiben: Das solltest du beachten

Die Zusammenfassung ist eine der wichtigsten Textarten. Sie wird...

Beliebte Artikel

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft....

Deutsch-Nachhilfe online: Warum es sich lohnt

Du möchtest deine Deutschkenntnisse verbessern, aber der Alltag lässt dir kaum Raum für zusätzliche Termine? Keine Sorge, wir haben die Lösung für dich: Deutsch-Nachhilfe...

Deutsch-Matura: So gelingt deine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung ist eine essentielle Textsorte, die in der Deutsch-Matura oft gefordert wird. Sie erfordert die Fähigkeit, relevante Informationen kompakt und strukturiert wiederzugeben. Dabei...

Textinterpretation bei der Deutsch-Matura: Nützliche Tipps

Die Textinterpretation ist eine entscheidende Fähigkeit, die bei der Deutsch-Matura gefragt ist. Dabei geht es darum, einen literarischen Text auf Basis einer gründlichen Analyse...

Das ist bei der Textanalyse bei der Deutsch-Matura wichtig

Du stehst kurz vor deiner Deutsch-Matura und die Textanalyse bereitet dir Sorgen? Keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erfährst du, worauf es bei der Textanalyse...

Meinungsrede bei der Deutsch-Matura: Das musst du wissen

Die Meinungsrede ist eine mächtige Form der schriftlichen Überzeugungskraft. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt, wenn du dich in dieser Textsorte beweisen...

Leserbrief schreiben bei der Deutsch-Matura: Das ist Wichtig

Du stehst vor der Herausforderung, einen Leserbrief für deine Deutsch-Matura zu verfassen. Doch wie gehst du am besten vor? Welche Punkte sind entscheidend? Dieser...