Besser Deutsch - German online Lessons
Besser Deutsch - German online Lessons

Diese Punkte solltest du bei einer Textanalyse beachten

Brauchst du Hilfe bei deinen Hausaufgaben, beim Deutschlernen oder suchst du nach einem Nachhilfelehrer? Unser Team hilft dir, schon bald bessere Noten zu schreiben:

Die Textanalyse wird dir in deiner schulischen Laufbahn mehrmals begegnen. Im Wesentlichen geht es darum, den Inhalt, die Struktur und die Sprache des Ausgangstextes zu untersuchen und die Zusammenhänge und Besonderheiten herauszufinden.

Eine gut durchgeführte Textanalyse hebt wesentliche Details hervor und zeigt die Beziehungen der einzelnen Textbausteine zueinander auf. So kann man sich anschließend kritisch mit dem Text bzw. dem Thema auseinandersetzen. Die Textanalyse kann ein objektiver Ausgangspunkt dafür sein.

Den Ausgangstext lesen

Zuerst solltest du den gesamten Text aufmerksam durchlesen. Das klingt banal, ist aber ein wichtiger Hinweis. Gerade bei Schularbeiten versuchen viele, Zeit zu sparen und lesen nur ungenau oder nur Teile des Texts. Für eine gute Textanalyse ist es aber erforderlich, dass du den Text genau liest und ihn auch verstehst.

Diese Fragen solltest du dir stellen

InhaltStrukturSprache
Um was geht es im Text?Gibt es einen besonderen Aufbau oder eine bestimmte Gliederung im Text?Gibt es besondere Wortarten oder besonderes Vokabular im Text?
Was ist die Kernaussage des Texts?Was passiert mit den Figuren, sind sie statisch oder verändern sie sich?Formuliert der Autor umgangssprachlich oder verwendet er moderne bzw. alte Sprache?
Wird ein Problem beschrieben und wenn ja, welches?Gibt es einen Erzähler und was macht er?Welche Stilmittel werden vom Autor eingesetzt?
Welche Figuren gibt es im Text? In welcher Beziehung stehen sie zueinander und welche Eigenschaften haben sie?Welche Zeitformen werden verwendet und was wird dadurch vermittelt?Wie kann der Text literarisch eingeordnet werden?
Welche Argumente bringt der Autor vor?Mit welchen Stilmitteln arbeitet der Autor, um seine Argumente zu untermauern?Ist der Text gut verständlich?

Wie ist eine Textanalyse aufgebaut?

Die Textanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Am besten notierst du die Antworten auf die Fragen auf einem Zettel und überlegst dir dann eine Reihenfolge, die schlüssig und verständlich ist. Eine gute Textanalyse muss logisch aufgebaut sein.

Die Einleitung

In den ersten Sätzen der Einleitung solltest du bereits Autor, Quelle, Thema und Textart erwähnen. Danach kannst du kurz auf ein zum Text passendes, allgemeines Thema verweisen, einen Kernbegriff aus dem Text beschreiben oder die Problemstellung und die Fragen des Autors aufgreifen.

Der Hauptteil

Im Hauptteil verwendet man häufig die indirekte Rede oder Konjunktiv I, um die wichtigsten Bestandteile des Originaltexts mit eigenen Worten zusammenzufassen. Zusätzlich solltest du die sprachlichen Stilmittel, die der Autor verwendet und die Ziele, die er damit erreichen möchte genauer unter die Lupe nehmen.

Deine eigene Meinung ist nicht Bestandteil einer Textanalyse. Hier geht es darum, einen Text objektiv und sachlich zu analysieren. Verzichte daher auf die Ich-Perspektive oder Interpretationsversuche.

Der Schluss

Für viele ist das der schwierigste Teil der Textanalyse. An dieser Stelle musst du die Argumentation des Autors beurteilen. Achte dabei wieder auf Objektivität und Sachlichkeit. Ist der Text schlüssig und überzeugend geschrieben oder gibt es Schwachstellen? Beantwortet der Autor alle Fragen oder lässt er den Leser im Unklaren? Und welche Besonderheiten wurden durch die Textanalyse deutlich?

Textanalyse, Interpretation oder Erörterung?

Der wichtigste Unterschied ist dabei deine eigene Meinung. Sie ist kein Bestandteil einer Textanalyse. Es geht um eine sachliche und objektive Analyse des vorliegenden Textes. Bei einer Erörterung hingegen, kannst du deine eigene Meinung miteinfließen lassen und bei einer Interpretation kannst du sogar Vermutungen anstellen, was jemand gemeint haben könnte.

Slide
Deutsch Nachhilfe online

Brauchst du Hilfe beim Deutschlernen oder möchtest du besser Deutsch sprechen und schreiben? Unsere Lehrer helfen dir, deine Noten zu verbessern.

Schon gelesen?

So schreibst du eine gute Erörterung

Die Erörterung zählt zu den Klassikern der Aufsatzformen im...

Mit diesen Tipps gelingt deine Meinungsrede bestimmt

Auch die Meinungsrede zählt zu den Standard-Textsorten, die dir...

So schreibst du einen guten Kommentar

Kommentare erscheinen häufig in Zeitschriften, auf Blogs oder in...

Zusammenfassung schreiben: Das solltest du beachten

Die Zusammenfassung ist eine der wichtigsten Textarten. Sie wird...

Beliebte Artikel

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es...

Jobsuche heute: Wie findet man passende Arbeit in der Zeit der Digitalisierung?

Die Menschen von heute arbeiten nicht mehr so wie früher. Die Jobs sind vielfältiger geworden, immer mehr Leute arbeiten in Teilzeitjobs und während der...

Private Deutsch-Nachhilfe: So findest du den passenden Lehrer

Immer mehr Eltern suchen nach einem privaten Deutsch-Nachhilfe-Lehrer. Es gibt zahlreiche Plattformen im Internet und viele Gruppen in sozialen Netzwerken, die sich mit dem...

Online Deutschlehrer: Preise und nützliche Tipps

Online-Unterricht wird immer beliebter. Kein Wunder, denn so sparst du Zeit und Geld. Du musst nicht in eine Sprachschule fahren, sondern lernst bequem von...

Online Deutsch-Nachhilfe: Lohnt es sich wirklich?

Fast ein Drittel der Schüler erhält Nachhilfe. Am häufigsten in den Fächern Mathematik, Deutsch und in einer Fremdsprache. Das ist für viele Familien nicht...

Deutsch-Nachhilfe: Wie viel kostet eine Stunde?

Die deutsche Sprache ist nicht einfach. Daher verwundert es nicht, dass viele Schüler Nachhilfe benötigen, um die gewünschte Note zu erreichen. Doch welche Formen...

Konjunktiv II – Irreale Wünsche und Vergleiche

Den Konjunktiv II verwenden wir nicht nur für besonders höfliche Formulierungen, sondern auch für alles irreale. Das können einfache Wünsche sein, Vergleiche oder Bedingungen....