Testbeitrag

Situation: Sie verfassen ein sachliches Protokoll bzw. einen kurzen Bericht (z. B. nach Meeting, Interview, Meldung), in dem Aussagen Dritter korrekt und ohne Wertung wiedergegeben werden.

Aufgabe: Wandeln Sie die direkten Äußerungen in die indirekte Rede um. Verwenden Sie dass + Konjunktiv I (z. B. sei, habe, könne, müsse, werde). Bei formgleicher Indikativ-Form nutzen Sie Konjunktiv II oder die würde-Form. Passen Sie Person sowie Zeit-/Ortsangaben an (z. B. ich → er/sie; heute → an diesem Tag; morgen → am folgenden Tag; hier → dort).

🇬🇧 English

Situation: Neutral minutes/summary of other people’s statements. Task: Convert direct speech into reported speech using dass + Subjunctive I. If identical to the indicative, use Subjunctive II or the würde-form. Keep the German transformation hints as is: (z. B. ich → er/sie; heute → an diesem Tag; morgen → am folgenden Tag; hier → dort).

🇭🇺 Magyar

Helyzet: Semleges jegyzőkönyv/beszámoló mások kijelentéseiről. Feladat: Közvetlen beszéd átalakítása függő beszéddé dass + I. kötőmóddal. Ha az alak azonos a kijelentő móddal, használj II. kötőmódot vagy würde-szerkezetet. A német átalakítási útmutató változatlan marad: (z. B. ich → er/sie; heute → an diesem Tag; morgen → am folgenden Tag; hier → dort).

🇷🇺 Русский

Ситуация: Нейтральный протокол/отчёт с точной передачей высказываний. Задание: Преобразуйте прямую речь в косвенную с dass и Конъюнктивом I. При совпадении с изъявительным — используйте Конъюнктив II или würde. Немецкие подсказки оставить без перевода: (z. B. ich → er/sie; heute → an diesem Tag; morgen → am folgenden Tag; hier → dort).

Beispiel

Leo: „Ich komme morgen erst um 9:00 zur Arbeit.“

Indirekt: Er sagt, dass er morgen erst um 9:00 zur Arbeit komme.

1

Anna: „Ich habe die Hausaufgaben schon gemacht.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie die Hausaufgaben schon gemacht habe.
2

Der Lehrer: „Ihr schreibt morgen einen Test.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass sie morgen einen Test schreiben werden.
3

Tom: „Ich kann heute nicht kommen.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass er heute nicht kommen könne.
4

Maria: „Ich bin seit drei Jahren in Wien.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie seit drei Jahren in Wien sei.
5

Die Projektleiterin: „Wir starten nächste Woche mit Phase 2.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie nächste Woche mit Phase 2 beginnen werden.
6

Herr Becker: „Ich habe die E-Mails noch nicht gelesen.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass er die E-Mails noch nicht gelesen habe.
7

Die Trainerin: „Ihr müsst heute pünktlich sein.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie heute pünktlich sein müssten/sein sollen. (Beides akzeptabel je nach Stil.)
8

Paul: „Ich werde dich morgen anrufen.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass er sie morgen anrufen werde.
9

Die Nachbarin: „Ich weiß die Antwort nicht.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie die Antwort nicht wisse.
10

Der Techniker: „Das System läuft wieder.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass das System wieder laufe.
11

Clara: „Ich darf heute früher gehen.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass sie heute früher gehen dürfe.
12

Der Chef: „Wir brauchen bis Freitag die Ergebnisse.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass sie die Ergebnisse bis Freitag brauchten/bräuchten. (Kontextabhängig: Indirekte Rede mit Zeitenangleichung oder Konjunktiv II zur Distanzierung.)
13

Die Dozentin: „Die Klausur beginnt um 14:00 Uhr.“

Lösung anzeigen
Sie sagt, dass die Klausur um 14:00 Uhr beginne.
14

Max: „Ich habe gestern niemanden getroffen.“

Lösung anzeigen
Er sagt, dass er gestern niemanden getroffen habe.
15

Die Kolleginnen: „Wir schicken die Dateien heute Abend.“

Lösung anzeigen
Sie sagen, dass sie die Dateien heute Abend schicken werden.