Back
deutsches-restaurant-bestellen-bild-1

So bestellst du wie ein Profi in einem deutschen Restaurant

Ein Restaurantbesuch ist eine großartige Gelegenheit, Deutsch zu üben und die Kultur besser kennenzulernen. Doch wie bestellst du richtig und souverän? Mit unserem Artikel lernst du die wichtigsten Redewendungen, Grammatikstrukturen und Tipps, um deine Bestellung wie ein Profi aufzugeben. Lass uns beginnen!

Die Grundlagen: Begrüßung und Platzwahl

Wenn du ein deutsches Restaurant betrittst, beginnt alles mit der Begrüßung. Die üblichen Phrasen lauten:

  • „Guten Abend! Haben Sie einen Tisch für zwei Personen?“
  • „Wir haben reserviert auf den Namen Schmidt.“

Falls du keinen Tisch reserviert hast, kannst du höflich fragen:

  • „Könnten wir bitte einen Tisch am Fenster bekommen?“

Mit diesen Formulierungen kannst du zeigen, dass du höflich und sicher auftrittst. Achte darauf, Reflexive Verben wie „sich setzen“ zu verwenden: „Wo dürfen wir uns hinsetzen?“

Die Bestellung: Was du wissen musst

Speisekarte verstehen

Die Speisekarte kann auf den ersten Blick verwirrend sein, da viele spezifische Begriffe verwendet werden. Einige Beispiele:

  • Die Vorspeise, die Vorspeisen: „Als Vorspeise nehme ich die Suppe.“
  • Das Hauptgericht, die Hauptgerichte: „Gibt es das Schnitzel auch mit Pommes?“
  • Die Nachspeise, die Nachspeisen: „Ich hätte gerne das Schokoladeneis.“

Wenn du Fragen hast, kannst du höflich nach Details fragen:

  • „Was empfehlen Sie als Spezialität des Hauses?“
  • „Ist dieses Gericht vegetarisch?“

Bestellen wie ein Profi

Sobald du deine Wahl getroffen hast, kannst du die folgenden Sätze verwenden:

  • „Ich hätte gerne …“
  • „Für mich bitte die Lasagne.“
  • „Könnten Sie mir bitte die Weinkarte bringen?“

Hierbei kannst du Verben mit Präpositionen wie „sich entscheiden für + Akkusativ“ nutzen: „Ich habe mich für das Rindersteak entschieden.“

Sonderwünsche äußern

Manchmal möchtest du Sonderwünsche äußern. Diese Sätze helfen dir dabei:

  • „Könnte ich das Dressing bitte separat bekommen?“
  • „Ist es möglich, das Fleisch etwas länger zu braten?“

Mit solchen Sätzen übst du, klar und höflich zu kommunizieren.

Nach dem Essen: Bezahlen und verabschieden

Rechnung anfordern

Am Ende des Essens ist es Zeit, die Rechnung zu bestellen. Sage einfach:

  • „Könnten wir bitte die Rechnung bekommen?“
  • „Ist es möglich, getrennt zu zahlen?“

Höflich bedanken

Höflichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Restaurantbesuchs. Verwende Sätze wie:

  • „Vielen Dank, das Essen war ausgezeichnet!“
  • „Wir kommen gerne wieder.“

Hierbei kannst du Nomen-Verb-Verbindungen nutzen: „Einen guten Eindruck hinterlassen.“

Tipps für deinen nächsten Besuch

  1. Übe die Speisekarte: Suche online nach Speisekarten und übe, die Gerichte zu lesen und zu übersetzen.
  2. Frage nach Empfehlungen: Zeige Interesse, indem du den Kellner nach seinen Favoriten fragst.
  3. Höre aufmerksam zu: Achte darauf, wie das Personal spricht, und lerne neue Ausdrücke.
  4. Verwende mehrteilige Konnektoren: „Nicht nur das Essen war lecker, sondern auch der Service war großartig.“

Fazit: Souverän und sicher bestellen

Mit den richtigen Formulierungen und etwas Übung kannst du deinen nächsten Restaurantbesuch genießen und dabei deine Sprachkenntnisse erweitern. Probiere die Grammatikstrukturen und Redewendungen aus diesem Artikel aus und beeindrucke dein Gegenüber mit deinem sicheren Auftreten!

Vokabelliste

Deutsches WortEnglisch TranslationUngarisch Translation
der Kellner, die Kellnerwaiterpincér
die Speisekarte, die Speisekartenmenuétlap
bestellen, bestellte, hat bestelltto orderrendel
die Vorspeise, die Vorspeisenappetizerelőétel
das Hauptgericht, die Hauptgerichtemain coursefőétel
die Nachspeise, die Nachspeisendessertdesszert
der Tisch, die Tischetableasztal
höflichpoliteudvarias
die Rechnung, die Rechnungenbillszámla
getrenntseparatelykülön
sich entscheiden für + Akkusativ, entschied, hat entschiedento decide ondönt valami mellett
empfehlen, empfahl, hat empfohlento recommendajánl
die Spezialität, die Spezialitätenspecialtyspecialitás
die Atmosphäre, die Atmosphärenatmospherelégkör
leckerdeliciousfinom
das Gericht, die Gerichtedishétel
die Zutat, die Zutateningredienthozzávaló
fragen, fragte, hat gefragtto askkérdez
die Reservierung, die Reservierungenreservationfoglalás
der Wein, die Weinewinebor
die Flasche, die Flaschenbottleüveg
sich bedanken für + Akkusativ, bedankte, hat bedanktto thank formegköszön valamit
das Besteckcutleryevőeszköz
das Glas, die Gläserglasspohár
zufriedensatisfiedelégedett
getrennt zahlen, zahlte, hat gezahltto pay separatelykülön fizet
die Empfehlung, die Empfehlungenrecommendationajánlás
warten, wartete, hat gewartetto waitvár
sich setzen, setzte, hat gesetztto sit downleül
die Bedienungservicekiszolgálás
die Auswahl, die Auswahlenselectionválaszték
die Möglichkeit, die Möglichkeitenpossibilitylehetőség
der Geschmack, die Geschmäckertasteíz
zubereiten, bereitete zu, hat zubereitetto prepareelkészít

Diskussion: 15 offene Fragen

  1. Welche Begriffe findest du beim Bestellen in einem Restaurant besonders hilfreich?
  2. Was ist für dich der wichtigste Satz, den du beim Kellner sagen kannst?
  3. Wie würdest du höflich um eine Empfehlung bitten?
  4. Welche Wörter benutzt du, um Sonderwünsche auszudrücken?
  5. Hast du schon einmal versucht, auf Deutsch ein Gericht zu beschreiben? Wie war es?
  6. Welche Redewendungen könnten dir in einem deutschen Restaurant helfen?
  7. Wie würdest du erklären, dass du getrennt zahlen möchtest?
  8. Welche Unterschiede hast du zwischen Speisekarten in Deutschland und deinem Land bemerkt?
  9. Welche Gerichte würdest du in einem deutschen Restaurant probieren wollen?
  10. Wie fragst du höflich nach der Rechnung?
  11. Welche Wörter oder Sätze sind für dich beim Trinken von Wein besonders hilfreich?
  12. Was war das interessanteste Gericht, das du je in einem deutschen Restaurant gegessen hast?
  13. Wie würdest du einen Tisch in einem gehobenen Restaurant reservieren?
  14. Was machst du, wenn du ein Wort auf der Speisekarte nicht verstehst?
  15. Welche Rolle spielt Höflichkeit für dich, wenn du in einem Restaurant bestellst?

Übersetzungssätze

🇩🇪 Aufgabe:
Übersetze die folgenden ungarischen Sätze ins Deutsche. Die Sätze enthalten wichtige Grammatikstrukturen wie „Dass-Sätze“, „Weil-Sätze“, „zu+Infinitiv Sätze“, „um zu+Infinitiv Sätze“, „Relativsätze“ oder „zweiteilige Konnektoren“. Achte auf eine präzise Übersetzung, da die Sätze für den Alltag nützlich sind. Viel Erfolg! 🚀

🇭🇺 Feladat:
Fordítsd le az alábbi magyar mondatokat német nyelvre! A mondatok fontos nyelvtani szerkezeteket tartalmaznak, például „hogy-mondatokat“, „mert-mondatokat“, „zu+Infinitiv szerkezeteket“, „um zu+Infinitiv szerkezeteket“, „vonatkozó mellékmondatokat” vagy „két részből álló kötőszavakat”. Figyelj a pontos fordításra, mert ezek a mondatok a mindennapokban is hasznosak lehetnek. Sok sikert! 🚀

Ungarische Sätze:

  1. Azért választottam ezt az éttermet, mert itt mindig friss alapanyagokat használnak.
  2. Jó lenne egy olyan ételt rendelni, amely megfelel a speciális étrendemnek.
  3. A pincér azt mondta, hogy a ház specialitása ma különösen ízletes.
  4. Fontos, hogy udvariasan kérjünk, amikor egy üveg bort szeretnénk rendelni.
  5. Azért szeretném külön fizetni, hogy mindenki a saját fogyasztását fizesse.
  6. Az étlapot tanulmányoztuk, hogy könnyebb legyen dönteni a rendelésről.
  7. Azért kérdeztem meg a pincért, mert nem értettem, hogy mi van a tányéromon.
  8. A desszertet azért választottam, mert finomnak és frissnek tűnt.
  9. Azért szeretem ezt az éttermet, mert itt mindig remek a kiszolgálás és a hangulat.
  10. A vendégek, akik ezt az éttermet látogatják, gyakran dicsérik az ételek változatosságát.

Kostenloser Newsletter

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bist du bestens informiert, sobald es neue Leseaufgaben, Übungen oder Aktionen gibt. Hier kannst du dich anmelden:

Neueste Artikel

  • Allgemein
  • Arbeit und Beruf
  • Deutsch Matura
  • Essen und Trinken
  • Grammatik
  • Haus und Wohnen
  • Hörverstehen
  • Leben und Alltag
  • Leseverstehen
  • Podcast
  • Prüfungsvorbereitung
  • Schule
  • Sport und Freizeit
  • Titel
Mehr anzeigen

End of Content.