Back

Typische deutsche Redewendungen und ihre Bedeutungen im Alltag

Redewendungen sind feste Wortverbindungen, die in vielen Sprachen vorkommen. Sie bringen Farbe in unsere Sprache und machen die Kommunikation interessanter. Im Deutschen gibt es viele solcher Ausdrücke, die im Alltag oft verwendet werden. Aber für Menschen, die Deutsch lernen, können sie manchmal verwirrend sein, weil ihre Bedeutung nicht immer direkt aus den einzelnen Wörtern abgeleitet werden kann.

In diesem Artikel stellen wir einige typische deutsche Redewendungen vor und erklären, was sie bedeuten und wie man sie im Alltag benutzen kann.

Das Eis brechen

Wenn man „das Eis bricht“, bedeutet das, dass man eine angespannte oder unangenehme Stimmung in einer Gruppe löst, indem man ein Gespräch beginnt. Diese Redewendung wird oft verwendet, wenn man neue Leute trifft und die anfängliche Stille überwinden möchte.

Ins kalte Wasser werfen

Jemanden „ins kalte Wasser werfen“ heißt, ihn ohne große Vorbereitung in eine neue und oft schwierige Situation zu bringen. Es geht darum, jemanden direkt mit einer Herausforderung zu konfrontieren, damit er schnell lernt und sich anpasst.

Den Nagel auf den Kopf treffen

Diese Redewendung wird verwendet, wenn jemand genau das Richtige sagt oder tut. Es bedeutet, dass man genau richtig liegt oder eine Situation perfekt beschreibt.

Nicht alle Tassen im Schrank haben

Wenn jemand „nicht alle Tassen im Schrank hat“, dann ist das eine humorvolle Art zu sagen, dass jemand ein bisschen verrückt oder seltsam ist. Es bedeutet nicht, dass man wirklich verrückt ist, sondern wird oft scherzhaft verwendet.

Um den heißen Brei herumreden

„Um den heißen Brei herumreden“ bedeutet, dass man nicht direkt sagt, worum es geht. Man spricht über unwichtige Dinge, statt das eigentliche Thema anzusprechen. Diese Redewendung wird benutzt, wenn jemand zögert, die Wahrheit zu sagen oder ein schwieriges Thema zu diskutieren.

Auf Wolke sieben schweben

Wenn man „auf Wolke sieben schwebt“, ist man sehr glücklich oder verliebt. Diese Redewendung beschreibt ein Gefühl der vollkommenen Zufriedenheit und Freude.

Zwischen zwei Stühlen sitzen

Diese Redewendung bedeutet, dass man sich nicht entscheiden kann oder in einer schwierigen Lage ist, weil man zwei Möglichkeiten hat, die beide Vor- und Nachteile haben. Es geht darum, unsicher zu sein, welche Option die bessere ist.

Ein Auge zudrücken

Wenn man „ein Auge zudrückt“, ist man in einer Situation nachsichtig oder toleranter als üblich. Das bedeutet, dass man kleine Fehler oder Regelverstöße ignoriert.

Vokabelliste

DeutschUngarischEnglisch
der Artikel (die Artikel)a cikk (cikkek)the article (articles)
die Bedeutung (die Bedeutungen)az értelmezés (értelmezések)the meaning (meanings)
die Redewendung (die Redewendungen)a szólás (szólások)the idiom (idioms)
der Alltaga mindennapokthe everyday life
die Stimmung (die Stimmungen)a hangulat (hangulatok)the mood (moods)
die Gruppe (die Gruppen)a csoport (csoportok)the group (groups)
die Situation (die Situationen)a helyzet (helyzetek)the situation (situations)
die Herausforderung (die Herausforderungen)a kihívás (kihívások)the challenge (challenges)
das Thema (die Themen)a téma (témák)the topic (topics)
die Wahrheit (die Wahrheiten)az igazság (igazságok)the truth (truths)
der Fehler (die Fehler)a hiba (hibák)the mistake (mistakes)
(sich) anpassenalkalmazkodikto adapt
beginnenkezdenito begin
beschreibenleírnito describe
benutzen mithasználni valamivelto use with
überwindenlegyőznito overcome
zögernhaboznito hesitate
schwebenlebegnito float
entscheidendöntenito decide
ignorierenfigyelmen kívül hagynito ignore

Mehr von unserem Blog

So sprichst du über Wetter, Jahreszeiten und mehr auf Deutsch

Ob Small Talk an der Bushaltestelle, eine Begrüßung im Büro oder der Einstieg in ein Telefongespräch – das Wetter ist ein beliebtes Gesprächsthema. Doch wie...
weiterlesen »

So lernst du, E-Mails im Berufsalltag korrekt zu formulieren

Im Berufsalltag sind E-Mails ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch nicht jede Nachricht hinterlässt den gewünschten Eindruck. Missverständnisse, unklare Formulierungen oder ein unpassender Tonfall können schnell zu...
weiterlesen »

Deutschen Wohngewohnheiten: Ein humorvoller Einblick

Wer in Deutschland lebt, wird schnell merken: Die eigenen vier Wände sind ein Spiegel der Kultur. Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale...
weiterlesen »

Mit diesen Sätzen meisterst du deinen ersten Arbeitstag auf Deutsch

Der erste Arbeitstag in einem neuen Job ist immer aufregend, vor allem, wenn er in einer fremden Sprache stattfindet. Mit den richtigen Sätzen kannst du...
weiterlesen »

Wie du deine Stärken in einem Bewerbungsgespräch auf Deutsch erklärst

Ein Bewerbungsgespräch ist eine großartige Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen. Doch wie formulierst du deine Stärken auf Deutsch klar und überzeugend?...
weiterlesen »

Mit diesen Vokabeln verstehst du jede deutsche Speisekarte

Eine Speisekarte zu lesen kann für Deutschlernende eine Herausforderung sein. Viele Begriffe sind spezifisch oder enthalten regionale Ausdrücke. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Vokabeln...
weiterlesen »