[FA-K-L1] Online-Lesson | Organisation, Probleme und Lösungen
🇩🇪 Diese Übung werden wir gemeinsam im Konversationskurs machen. Lies die sechs Situationen durch und überlege, wie du das jeweilige Problem lösen würdest. Nutze den Lektionswortschatz und die Grammatik, um deine Ideen klar darzustellen. Beantworte anschließend die Fragen zu jeder Situation und diskutiere sie mit deinen Kurskollegen. Denke daran, höflich und konstruktiv zu bleiben.
🇭🇺 Ezt a feladatot a beszélgetési kurzuson közösen fogjuk elvégezni. Olvasd el a hat helyzetet, és gondold át, hogyan oldanád meg az adott problémát. Használd az óra szókincsét és nyelvtanát, hogy világosan kifejezd az ötleteidet. Ezután válaszold meg az egyes helyzetekhez tartozó kérdéseket, és beszéld meg őket a csoporttársaiddal. Ne feledd, maradj udvarias és konstruktív!

Alltagsproblem 1: Verpasster Termin beim Arzt
Situation:
Du hattest heute einen Arzttermin, aber du hast ihn vergessen. Als du dich erinnerst, war die Praxis schon geschlossen. Du fühlst dich schlecht und möchtest so schnell wie möglich einen neuen Termin. Am nächsten Tag rufst du in der Praxis an. Die Arzthelferin erklärt dir, dass der nächste freie Termin erst in zwei Wochen verfügbar ist. Du weißt, dass du nicht so lange warten kannst, weil du Schmerzen hast. Du überlegst, wie du der Arzthelferin höflich erklären kannst, dass dein Zustand dringend ist und du früher einen Termin brauchst. Gleichzeitig möchtest du vermeiden, unhöflich zu wirken. Außerdem fragst du dich, ob es Alternativen gibt, falls kein früherer Termin möglich ist, zum Beispiel die Notaufnahme eines Krankenhauses. Überlege dir, wie du das Gespräch am Telefon führen könntest.
Fragen zur Problemlösung:
- Wie würdest du der Arzthelferin erklären, dass dein Fall dringend ist?
- Was könntest du sagen, um höflich zu bleiben?
- Welche Alternativen würdest du vorschlagen, falls kein früher Termin verfügbar ist?
- Wie würdest du dich in der Notaufnahme vorstellen und deine Situation erklären?
- Was würdest du tun, wenn niemand dir direkt helfen kann?
Alltagsproblem 2: Verlorener Schlüssel
Situation:
Du hast deinen Wohnungsschlüssel verloren und kannst deine Wohnung nicht betreten. Es ist spät, und dein Mitbewohner ist nicht zu Hause. Du hast nur noch wenig Akku auf deinem Handy. Jetzt überlegst du, wen du anrufen könntest. Solltest du einen Schlüsseldienst kontaktieren oder deinen Mitbewohner? Vielleicht hast du auch einen Nachbarn, der dir helfen könnte. Währenddessen machst du dir Sorgen, ob jemand den Schlüssel finden und in deine Wohnung gehen könnte. Außerdem möchtest du dir überlegen, wie du in Zukunft verhindern kannst, dass dir so etwas noch einmal passiert.
Fragen zur Problemlösung:
- Wen würdest du zuerst anrufen, und warum?
- Was würdest du tun, wenn du keinen Schlüsseldienst erreichst?
- Wie würdest du deinen Nachbarn um Hilfe bitten?
- Was könntest du tun, um den verlorenen Schlüssel sicherheitshalber zu ersetzen?
- Welche Vorsichtsmaßnahmen würdest du in Zukunft treffen, damit du deinen Schlüssel nicht wieder verlierst?
Alltagsproblem 3: Verspäteter Bus
Situation:
Du hast einen wichtigen Termin bei einem Vorstellungsgespräch. Der Bus, den du nehmen wolltest, hat jedoch Verspätung, und du wirst nicht rechtzeitig ankommen. Du überlegst, ob du ein Taxi nehmen oder jemanden anrufen solltest, um dich zu informieren. Gleichzeitig bist du nervös, weil du weißt, dass Pünktlichkeit in Deutschland sehr wichtig ist. Während du an der Haltestelle wartest, planst du, was du sagen könntest, wenn du das Vorstellungsgespräch nicht rechtzeitig erreichst. Vielleicht kannst du die Verspätung vorher telefonisch erklären. Überlege auch, wie du in Zukunft besser planen kannst, um solche Situationen zu vermeiden.
Fragen zur Problemlösung:
- Was könntest du tun, um das Unternehmen rechtzeitig zu informieren?
- Wie würdest du höflich erklären, warum du zu spät kommst?
- Welche Alternativen zum Bus könntest du nutzen?
- Was könntest du beim nächsten Mal anders machen, um pünktlich zu sein?
- Wie würdest du deine Nervosität in dieser Situation überwinden?
Alltagsproblem 4: Schwieriges Gespräch mit dem Chef
Situation:
Dein Chef hat dich zu einem Gespräch gebeten, weil er mit deiner Arbeitsleistung unzufrieden ist. Du bist nervös, weil du das Problem nicht verstehst und nicht weißt, wie du darauf reagieren sollst. Du möchtest höflich und respektvoll bleiben, aber auch deine Sichtweise erklären. Überlege dir, welche Argumente du benutzen könntest, um dein Verhalten zu erklären. Gleichzeitig möchtest du zeigen, dass du bereit bist, dich zu verbessern. Am Ende des Gesprächs möchtest du einen Vorschlag machen, wie ihr gemeinsam eine Lösung finden könnt.
Fragen zur Problemlösung:
- Wie würdest du das Gespräch höflich beginnen?
- Welche Argumente würdest du verwenden, um deine Sichtweise zu erklären?
- Wie könntest du zeigen, dass du das Problem ernst nimmst?
- Welche Vorschläge würdest du machen, um dich zu verbessern?
- Was könntest du tun, um beim nächsten Gespräch besser vorbereitet zu sein?
Alltagsproblem 5: Neue Bekanntschaft in der Nachbarschaft
Situation:
Ein neuer Nachbar ist in dein Haus eingezogen. Du möchtest freundlich sein und ihn begrüßen, aber du bist unsicher, was du sagen sollst. Du überlegst, ob du ihm etwas Kleines als Willkommensgeschenk geben könntest, wie zum Beispiel Kuchen oder Blumen. Gleichzeitig möchtest du wissen, wie er heißt und woher er kommt. Du denkst darüber nach, welche Fragen du stellen könntest, um mehr über ihn zu erfahren, ohne zu neugierig zu wirken. Außerdem fragst du dich, wie du das Gespräch höflich beenden könntest.
Fragen zur Problemlösung:
- Was würdest du sagen, um das Gespräch zu beginnen?
- Welche Fragen würdest du stellen, um deinen Nachbarn besser kennenzulernen?
- Wie würdest du höflich zeigen, dass du ihn willkommen heißen möchtest?
- Was würdest du ihm als Geschenk geben?
- Wie würdest du das Gespräch beenden, ohne unhöflich zu wirken?
Alltagsproblem 6: Hilfe im Supermarkt
Situation:
Du bist im Supermarkt und kannst ein Produkt nicht finden, das du kaufen möchtest. Du überlegst, wie du das Personal ansprechen und um Hilfe bitten könntest. Du möchtest höflich und klar ausdrücken, was du suchst. Wenn das Produkt nicht verfügbar ist, denkst du darüber nach, wie du eine Alternative finden könntest. Außerdem möchtest du sicherstellen, dass du dich für die Hilfe bedankst.
Fragen zur Problemlösung:
- Wie würdest du das Personal höflich ansprechen?
- Was würdest du sagen, um das gesuchte Produkt zu beschreiben?
- Wie würdest du fragen, ob es Alternativen gibt?
- Was könntest du sagen, um dich zu bedanken?
- Was würdest du tun, wenn du das Produkt alleine nicht finden kannst?