[FA-K-L1] Online-Lesson | Meinung, Erfahrung, Austausch
🇩🇪 Diese Übung werden wir gemeinsam im Konversationskurs machen. Wir lesen die Texte und sprechen danach in der Gruppe über den Inhalt und beantworten gemeinsam die Fragen.
🇭🇺 Ezt a feladatot a beszélgetési kurzuson közösen fogjuk elvégezni. Elolvassuk a szövegeket, majd csoportban beszélgetünk a tartalomról, és közösen megválaszoljuk a kérdéseket.

Erfahrungen mit Smalltalk: Vier Geschichten aus dem Alltag
Statement 1: Julia, 28, Architektin, Wien (AT)
„Hallo, ich bin Julia, und ich arbeite als Architektin in Wien. In meinem Job ist es sehr wichtig, mit Menschen zu sprechen, sei es mit Kollegen oder Kunden. Als ich vor fünf Jahren nach Wien gezogen bin, war Smalltalk für mich eine echte Herausforderung. Ich habe gelernt, dass Begrüßungen und ein kurzes Gespräch sehr viel bedeuten können. Zum Beispiel habe ich einmal einen Kunden getroffen, der sehr nervös war. Mit einem einfachen ‚Guten Morgen, wie geht es Ihnen heute?‘ konnte ich das Eis brechen, und danach war die Zusammenarbeit viel einfacher. Jetzt achte ich darauf, immer höflich und freundlich zu sein. Es ist auch wichtig, die richtige Sprache zu finden. Mit älteren Kunden bleibe ich oft beim ‚Sie‘, mit Kollegen duze ich mich meistens. Besonders im beruflichen Umfeld hilft Smalltalk, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Ich merke auch, dass es bei internationalen Kollegen oft einen positiven Eindruck hinterlässt, wenn ich mich höflich vorstelle oder sie nach ihrem Wochenende frage. Es ist wirklich eine kleine Geste mit großer Wirkung.“
Diskussionsfragen:
- Wie wichtig ist Smalltalk in deinem Beruf oder Alltag?
- Hast du schon einmal jemanden mit einem einfachen Gespräch beruhigt?
- Wie entscheidest du, ob du jemanden siezt oder duzt?
- Was ist deiner Meinung nach höflich in einem Gespräch?
- Wie hilft dir Smalltalk, neue Kontakte zu knüpfen?
- Hast du Tipps, wie man nervöse Menschen in einem Gespräch unterstützen kann?
- Was war deine beste Erfahrung mit Smalltalk?
Statement 2: Balázs, 35, Lehrer, Budapest (HU)
„Hallo, ich heiße Balázs und bin Lehrer in Budapest. In meinem Beruf spreche ich jeden Tag mit vielen Menschen, besonders mit Schülern und Eltern. Ich finde, dass Begrüßungen ein großer Unterschied im Unterricht machen können. Wenn ich in die Klasse komme und sage: ‚Guten Morgen, wie geht es euch heute?‘, fühle ich, dass die Atmosphäre gleich besser ist. Auch mit Eltern ist es wichtig, freundlich zu beginnen, zum Beispiel mit: ‚Schön, dass Sie gekommen sind. Wie kann ich Ihnen helfen?‘ Am Anfang meiner Karriere war ich oft unsicher, wie ich Gespräche führen soll, aber mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es vor allem auf Freundlichkeit ankommt. Ein Lächeln und ein offenes Ohr können sehr viel bewirken. Besonders bei schwierigen Gesprächen mit Eltern versuche ich, ruhig zu bleiben und respektvoll zu kommunizieren. Manchmal stelle ich auch persönliche Fragen, um das Gespräch zu lockern, zum Beispiel: ‚Wie war Ihr Wochenende?‘ Das macht das Gespräch oft entspannter.“
Diskussionsfragen:
- Warum ist eine freundliche Begrüßung wichtig, besonders in der Schule?
- Wie würdest du mit einem schwierigen Gesprächspartner umgehen?
- Welche Rolle spielt ein Lächeln in einem Gespräch?
- Hast du schon einmal erlebt, dass eine Begrüßung die Atmosphäre verbessert hat?
- Wie kannst du ein Gespräch persönlicher machen?
- Findest du es leicht, höflich zu bleiben, auch wenn das Gespräch schwierig ist?
- Welche Begrüßungen benutzt du in deinem Alltag am häufigsten?
Statement 3: Laura, 42, Ärztin, Zürich (CH)
„Mein Name ist Laura, und ich bin Ärztin in Zürich. In meinem Beruf sind Gespräche mit Patienten der wichtigste Teil meiner Arbeit. Jeder Patient ist anders, und es ist meine Aufgabe, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, damit sie mir vertrauen. Oft beginne ich ein Gespräch mit: ‚Guten Tag, wie geht es Ihnen heute?‘ oder ‚Wie war Ihre Woche?‘ Ich merke, dass Patienten sich mehr öffnen, wenn ich Smalltalk mache. Natürlich spreche ich nicht über private Dinge, aber über das Wetter oder die Stadt lässt sich immer reden. Besonders bei älteren Patienten achte ich darauf, sie respektvoll zu behandeln und höflich zu bleiben. Einmal hatte ich einen Patienten, der sehr unsicher war, weil er kein Deutsch sprach. Ich habe langsam und deutlich gesprochen, und wir haben uns gut verständigt. Es ist wirklich schön zu sehen, wie ein freundliches Gespräch die Behandlung positiv beeinflussen kann.“
Diskussionsfragen:
- Warum ist Vertrauen in einem Gespräch wichtig, besonders beim Arzt?
- Welche Themen sind für Smalltalk in einem professionellen Umfeld geeignet?
- Wie würdest du mit jemandem sprechen, der deine Sprache nicht gut versteht?
- Welche Strategien helfen, um ein Gespräch höflicher zu gestalten?
- Hast du schon einmal ein Gespräch geführt, das dir oder jemand anderem geholfen hat?
- Welche Unterschiede bemerkst du zwischen Gesprächen mit jüngeren und älteren Menschen?
- Wie kannst du im Alltag Menschen zeigen, dass du sie respektierst?
Statement 4: Thomas, 30, Ingenieur, Hamburg (DE)
„Ich bin Thomas, 30 Jahre alt, und arbeite als Ingenieur in Hamburg. In meinem Job rede ich oft mit Kollegen, aber auch mit Kunden. Besonders bei Projekten ist es wichtig, gut zu kommunizieren. Ich habe gelernt, dass eine Begrüßung oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gespräch ist. Ein einfaches ‚Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?‘ zeigt Respekt und Interesse. Ich erinnere mich an ein Meeting mit internationalen Kollegen, bei dem Smalltalk wirklich geholfen hat. Wir haben über das Wetter und unsere Hobbys gesprochen, und die Stimmung war gleich viel lockerer. Seitdem versuche ich, solche Gespräche aktiv zu starten. Ich finde es auch spannend, wie unterschiedlich Menschen auf Smalltalk reagieren. Manche erzählen viel, andere sind eher zurückhaltend. Wichtig ist, immer freundlich zu bleiben und zuzuhören. Ein guter Smalltalk kann sogar eine Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit sein.“
Diskussionsfragen:
- Warum ist eine gute Kommunikation in der Arbeit wichtig?
- Wie kannst du Smalltalk in deinem beruflichen Umfeld nutzen?
- Welche Themen eignen sich gut für ein Gespräch mit Kollegen?
- Hast du Erfahrungen mit internationalen Gesprächspartnern gemacht?
- Was ist für dich der wichtigste Teil eines ersten Gesprächs?
- Wie kannst du eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen?
- Welche positiven Erfahrungen hast du mit Smalltalk gemacht?