Back
HomeGrammatikAkkusativ oder Dativ: Diese Regeln werden dir helfen

Akkusativ oder Dativ: Diese Regeln werden dir helfen

Während der Einsatz von Nominativ und Genitiv für die meisten relativ einfach zu verstehen sind, gibt es bei Akkusativ und Dativ häufig große Verwirrung. Für viele ist nicht klar, ob ein Verb Dativ, Akkusativ oder vielleicht sogar beide Fälle verlangt. 

In der Deutschen Sprache bestimmen die Verben häufig den Fall der Objekte im Satz. So werden die Abhängigkeiten der Objekte vom Verb beschrieben und der Satz beginnt, Sinn zu machen. Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz logisch. Schauen wir uns zuerst kurz die Grundlagen eines Satzes an.

Woraus besteht ein Satz?

Ein vollständiger Satz besteht aus einem Subjekt und einem Prädikat. Deutsche Sätze können auch sehr kurz sein. Wichtig ist, dass der Satz Sinn macht. Ein Prädikat kann aus einem oder mehreren Verben bestehen. Das Subjekt in einem Satz steht immer im Nominativ, dem ersten Fall.

Peter arbeitet.
Maria hat getanzt.

Schauen wir uns ein anderes Beispiel an:

Peter kauft.
Maria macht.

Vorsicht: Diese beiden Beispiele sind keine vollständigen Sätze. Es fehlt zusätzliche Information, damit der Satz Sinn macht. Dazu müssen wir sagen, wen oder was Peter kauft oder wen oder was Maria macht. Diese Information steht dann im Akkusativ.

Peter kauft den Apfel.
Maria macht einen Deutschkurs.

Wann brauche ich Akkusativ?

Zuerst die gute Nachricht: Die meisten Verben verlangen ein Objekt im Akkusativ. Nach Objekten im Akkusativ kannst du mit der Frage “Wen oder was?” fragen.

Peter kauft den Apfel. → Wen oder was kauft Peter? → Den Apfel.
Maria macht einen Deutschkurs. → Wen oder was macht Maria? → Einen Deutschkurs.

Aber warum “den Apfel” und nicht “der Apfel” beziehungsweise warum “einen Deutschkurs” und nicht “ein Deutschkurs”? Je nach Fall ändert sich in der Deutschen Sprache der Artikel. So werden die Zusammenhänge in einem Satz verständlich. In dieser Tabelle findest du die Artikel für den Nominativ und Akkusativ:

ArtikelGenus/NumerusNominativAkkusativ
der, die, dasmaskulinder ApfelPeter kauft den Apfel
feminindie BananePeter kauft die Banane
neutraldas AutoPeter kauft das Auto
Pluraldie ÄpfelPeter kauft die Äpfel
ein, eine, einesmaskulinein ApfelPeter kauft einen Apfel
feminineine BananePeter kauft eine Banane
neutralein AutoPeter kauft ein Auto
Plural- ÄpfelPeter kauft Äpfel
dieser, diese, diesesmaskulindieser ApfelPeter kauft diesen Apfel
feminindiese BananePeter kauft diese Banane
neutraldieses AutoPeter kauft dieses Auto
Pluraldiese ÄpfelPeter kauft diese Äpfel
kein, keine, keinesmaskulinkein ApfelPeter kauft keinen Apfel
femininkeine BananePeter kauft keine Banane
neutralkein AutoPeter kauft kein Auto
Pluralkeine ÄpfelPeter kauft keine Äpfel

Du siehst, es ändern sich nur die maskulinen Artikel. Alle anderen Artikel bleiben gleich. Sehen wir uns nun Verben an, die ein Dativ-Objekt benötigen.

Wann brauche ich Dativ?

Auch hier gibt es wieder eine gute Nachricht. Im Alltag verwenden wir weniger als 50 Verben, die den Dativ verlangen. Doch wie erkennst du sie? Ergänzungen im Dativ geben meistens Personen, Tiere oder ein bestimmtes Ziel an. Eine wichtige Regel, die in 90% der Fälle funktioniert ist:

Wenn das Verb nur mit Menschen oder Tieren einen sinnvollen Satz ergibt, brauchst du den Dativ. In allen anderen Fällen verwendest du Akkusativ. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

sehen: du kannst Menschen, Tiere, aber auch Bäume, Häuser und vieles mehr sehen. → Akkusativ

helfen: du kannst Menschen und Tieren helfen. Einem Haus oder einer Straße aber nicht. → Dativ

zustimmen: du kannst Menschen und Tieren zustimmen, aber keinem Haus oder einem Garten. → Dativ

suchen: du kannst Menschen, Tiere, Gegenstände, Orte und vieles mehr suchen. → Akkusativ

antworten: du kannst Menschen und Tieren antworten, aber nicht einem Bus oder einem Bahnhof. → Dativ

Peter hilft dem Mann. → Wem oder was hilft Peter? → Dem Mann.
Maria antwortet der Frau. → Wem oder was antwortet Maria? → Der Frau.

Der Frau? Ja, du hast richtig gesehen. Im Dativ ändern sich alle Artikel, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst:

ArtikelGenus/NumerusNominativDativ
der, die, dasmaskulinder MannPeter hilft dem Mann
feminindie FrauPeter hilft der Frau
neutraldas MädchenMaria antwortet dem Mädchen
Pluraldie FrauenMaria antwortet den Frauen
ein, eine, einesmaskulinein MannPeter hilft einem Mann
feminineine FrauPeter hilft einer Frau
neutralein MädchenMaria antwortet einem Mädchen
Plural- FrauenMaria antwortet - Frauen
dieser, diese, diesesmaskulindieser MannPeter hilft diesem Mann
feminindiese FrauPeter hilft dieser Frau
neutraldieses MädchenMaria antwortet diesem Mädchen
Pluraldiese FrauenMaria antwortet diesen Frauen
kein, keine, keinesmaskulinkein MannPeter hilft keinem Mann
femininkeine FrauPeter hilft keiner Frau
neutralkein MädchenMaria antwortet keinem Mädchen
Pluralkeine FrauenMaria antwortet keinen Frauen

Wann brauche ich Dativ und Akkusativ?

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, ob du manche Verben mit Akkusativ und Dativ verwenden kannst. Die Antwort auf diese Frage ist ja. Manche Verben brauchen sogar zwei Objekte.

Schauen wir uns ein Beispiel an:

Peter schenkt. → Wen oder was schenkt Peter? → Ein Auto.
Peter schenkt ein Auto. → Wem oder was schenkt Peter ein Auto? → Dem Mann.
Peter schenkt dem Mann ein Auto.

Merke: Ein Satz muss Sinn ergeben. Dazu musst du die notwendigen Informationen in den Satz einfügen. “Peter schenkt ein Auto” macht keinen Sinn. Wir wissen nicht, wem er es schenkt. Daher brauchen wir noch ein Dativ-Objekt.

Ein anderes Beispiel:

Maria kocht. → Wen oder was kocht Maria? → Ein Gulasch.
Maria kocht ein Gulasch. → Der Satz ergibt auch ohne Dativ-Objekt Sinn. Wir können trotzdem zusätzliche Information einfügen
→ Wem oder was kocht Maria ein Gulasch? → Dem Mann.
Maria kocht dem Mann ein Gulasch.

Merke: In diesem Fall macht der Satz auch ohne Dativ-Objekt Sinn. Du kannst aber ein Dativ-Objekt einfügen.

Aber Vorsicht, das funktioniert nicht mit allen Verben:

Maria sieht. → Wen oder was sieht Maria? → Einen Film.
Maria sieht einen Film. → Wem oder was sieht Maria einen Film? → Das macht keinen Sinn. Eine Dativ-Ergänzung ist nicht möglich.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Dativ-Objekt einfügen kannst, dann überprüfe deinen Satz mit diesen Regeln. So merkst du relativ schnell, ob der Satz Sinn macht oder nicht.

Hilfe beim Deutschlernen

Suchst du nach einer effektiven Möglichkeit, dein Deutsch zu verbessern? Online-Deutschunterricht ist die Antwort! Unsere preiswerten Online-Stunden sind perfekt für Schüler und Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Mit muttersprachlichen Deutschlehrern lernst du nicht nur die Grammatik, sondern auch die Feinheiten der Sprache. Flexibilität, bequemes Lernen von zu Hause aus und individuelle Betreuung sind weitere Vorteile. Für Schüler und Studenten empfehlen wir unsere Online-Deutsch-Nachhilfe, für alle anderen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, empfehlen wir Online-Sprachunterricht.


Besser Deutsch - German online Lessons

Lerne Deutsch online mit uns

Möchtest du besser und selbstsicherer Deutsch sprechen? In unseren Sprachkursen und Einzeltrainings helfen wir dir dabei, deine Sprachkenntnisse schnell zu verbessern.

Mehr von unserem Blog

Vegetarische und vegane Ernährung in Deutschland: Es hat sich Vieles verändert

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland beim Thema Ernährung vieles verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Lebensweise. Aber...
weiterlesen »

WG-Leben in Deutschland: Vorteile, Herausforderungen und Tipps zur Harmonie

Das Leben in einer Wohngemeinschaft, kurz WG, ist für viele Menschen in Deutschland eine beliebte Wohnform. Besonders für Studenten, Auszubildende und junge Berufstätige bietet das...
weiterlesen »

Die Welt der deutschen Präpositionen: Verben mit Präposition

Willkommen zu unserer spannenden Reise durch die Welt der Präpositionen im Deutschen. Präpositionen sind kleine Wörter, aber sie haben eine riesige Wirkung auf die Bedeutung...
weiterlesen »

Arbeitskleidung und Dresscode in deutschen Unternehmen

In Deutschland ist das Thema Arbeitskleidung und Dresscode in Unternehmen sehr wichtig. Viele Firmen haben klare Regeln dafür, was du tragen sollst. Das hängt oft...
weiterlesen »

Nachbarschaftsregeln und -etikette in Deutschland

Leben in einer Gemeinschaft bedeutet, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Dies gilt besonders, wenn du in Deutschland wohnst, wo das Zusammenleben in Nachbarschaften durch bestimmte Regeln...
weiterlesen »

Der Gebrauch reflexiver Verben im Deutschen

Reflexive Verben sind ein spannendes Phänomen der deutschen Sprache, das sowohl Flexibilität als auch Präzision in die Ausdrucksweise bringt. In diesem Artikel erläutern wir, was...
weiterlesen »